Weltkirchenrat fordert internationale Hilfe für Christen im Irak

Weltkirchenrat fordert internationale Hilfe für Christen im Irak
Der Weltkirchenrat hat verstärkte internationale Hilfe für den Irak nach einem möglichen militärischen Sieg über die Terrormiliz "Islamischer Staat" angemahnt. Andere Staaten müssten den Irak bei der Wiederansiedlung der Christen und weiterer vertriebener Minderheiten unterstützen, forderte eine ökumenische Delegation bei einem Besuch in Bagdad laut einer Mitteilung vom Donnerstag.

Die Delegation des Weltkirchenrates brachte dem irakischen Präsidenten Fuad Masum ihre Sorgen um das Wohlergehen der Christen und der Gemeinschaft der Jesiden zum Ausdruck. Ziel müsse es sein, ein sicheres und stabiles Zusammenleben aller Menschen in dem Krisenland zu ermöglichen, hieß es. Noch sei die internationale Hilfe für die mehr als drei Millionen Vertriebenen innerhalb des Iraks völlig unzureichend, sagte Frank Chikane, der beim Weltkirchenrat für Internationale Beziehungen zuständig ist.


Geleitet wurde die Delegation vom Generalsekretär des Weltkirchenrates, Olav Fykse Tveit. Die Erzbischöfin der Kirche von Schweden, Antje Jackelen, gehört der Gruppe an. Der fünftägige Besuch im Irak endete am Dienstag. Im Ökumenischen Rat der Kirchen sind knapp 350 Kirchen zusammengeschlossen.

Mehr zu Irak
Das kurdisch-irakische Paar Dilshad (l., 43) und Nahida (38) im Kirchenraum
Durch den Bruch des Kirchenasyls wurde ihr Schicksal der Öffentlichkeit bekannt: Ein kurdisches Ehepaar aus dem Irak darf vorläufig in Deutschland bleiben, deshalb kann es jetzt die Räume der Gemeinde in Nettetal-Lobberich wieder verlassen.
Ein Flüchtlingslager bei Dohuk im Nordirak
Als am 3. August 2014 die Kämpfer des "Islamischen Staates" im Sindschar-Gebirge im Irak einfielen, begann ein Völkermord an den Jesiden. Das Leid der Überlebenden hält an. Ein neues Gesetz verspricht Unterstützung, doch der Prozess stockt.

Die irakische Armee hat den "Islamischen Staat" in den vergangenen Monaten zurückgedrängt. Die Streitkräfte eroberten weite Teile Mossuls, einer früheren IS-Hochburg.