Hirschhausen startet Challenge "500 Lachen schenken"

Mit einem Lachen Gutes tun, dazu lädt der Reformationsbotschafter, Arzt und Kabarettist Eckart von Hirschhausen mit der Kampagne #reformaction2017 ein. Sich eine rote Nase aufsetzen, lachen und ein Foto davon machen: So leicht ist es, an dieser Challenge teilzunehmen.

Die Fotos sollen auf dem Portal der Mitmachkampagne www.reformaction2017.de hochgeladen werden. Ist die Challenge mit 500 Lachen erfolgreich, ermöglichen die Versicherer im Raum der Kirchen fünf Workshops für Pflegekräfte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Die Workshops werden von der Stiftung "Humor hilft heilen" veranstaltet. Sie sollen die heilsame Stimmung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen fördern. Die Challenge "500 Lachen schenken", angelehnt an die "Ice Bucket Challenge" zugunsten einer Spendenkampagne im Kampf gegen eine seltene Krankheit, ist eine von vielen Aktionen im Rahmen der Mitmachkampagne #reformaction2017, die evangelisch.de zum Reformationsjubiläum gestartet hat. "Theologisch ist für mich Lachen überhaupt nichts Oberflächliches, sondern ein tiefes Zeichen von Spiritualität", sagt der Beststeller-Autor Eckart von Hirschhausen, der mit anderen Prominenten für das 500. Reformationsjubiläum im nächsten Jahr wirbt: "Paulus hat gesagt: 'Wir sind alle Narren, Narren um Christi Willen', das heißt, der Humor hat in der Vermittlung von Ideen, worum es im Leben gehen könnte, immer schon eine große Rolle gespielt." Im Rahmen der Mitmachkampagne #reformaction2017 können Gemeinden, kirchliche Gruppen und Einzelpersonen auch eigene Challenge-Ideen auf www.reformaction2017.de einreichen.


Mehr zu Prominente Reformationsbotschafter 2017
Reformationsbotschafterin Barbara Lambrecht-Schadeberg
Die evangelische Kirche feiert 500 Jahre Reformation – und Krombacher-Mitinhaberin Barbara Lambrecht-Schadeberg feiert mit. Das Beste im Protestantismus liegt für sie im Sich-Einmischen, Mitdenken und Mitgestalten.
Bettina Wulff
Hilfe für Schwangere und Mütter und ein neuer Job für Bettina Wulff. Bei der kirchlichen Krisenhotline "Notruf Mirjam" bringt sie ihr Know-How für die Onlinekommunikation ein. Junge Schwangere und Mütter scheuen oft den Erstkontakt. Daher ist der Notruf per WhatsApp erreichbar.