Spontane Segenshochzeiten in Berlin

Hochzeitspavillon

© Getty Images/iStockphoto/Edwin Tan

Das Segensbüro Berlin lädt rund um die Neuköllner Genezarethkirche zu einem Pop-Up-Hochzeitsfestival in und vor der Kirche unter einen geschmückten Hochzeitspavillon ein.

Pop-Up-Hochzeitsfestival
Spontane Segenshochzeiten in Berlin
Spontane Segenshochzeiten können Paare am 13. Mai in Berlin feiern. Das Segensbüro Berlin lädt rund um die Neuköllner Genezarethkirche zu einem Pop-Up-Hochzeitsfestival ein. Dies sei ein Angebot für alle, die keine Lust auf lange Formalitäten hätten, denen ein großes Hochzeitsfest zu teuer sei oder zu deren Lebenswirklichkeit eine klassische kirchliche Trauung nicht passe, erklärte Pfarrerin Susann Kachel.

Viele Paare wünschten sich ein Segensritual für ihre Liebe. Das habe die große Resonanz bei der ersten Ausgabe des Festivals im vergangenen Jahr gezeigt.
Geheiratet werden kann an diesem Tag in der Kirche oder im Hof unter einem Hochzeitsbaum. Zudem wird es zusätzlich einen geschmückten Hochzeitspavillon geben.

Paare können demnach aus einem Songangebot ihre Lieblingslieder auswählen, die während der Hochzeit live gesungen und gespielt werden. Ein Hochzeitsspruch kann aus einer goldenen Schale gelost werden. Nach einem kurzen persönlichen Gespräch mit einer Pfarrerin oder einem Pfarrer geht es direkt zur Hochzeits-Zeremonie. Im Anschluss schenkt das Segensbüro jedem Paar eine Erinnerungskarte mit Hochzeitsfoto.

Die Teilnahme an der Pop-Up-Hochzeit sei kostenfrei, hieß es. Nötig sei nur ein Ausweisdokument. Es werde nicht nach einer Kirchenzugehörigkeit gefragt. Die Paare würden nicht zu Kirchenmitgliedern und das Angebot ersetze auch kein Standesamt. Paare, die bereits standesamtlich verheiratet und Kirchenmitglieder seien, würden auf Wunsch mit Siegel ins Kirchenbuch eingetragen. 

Mehr zu Heirat
Nach der Hochzeit ein Kuss vor dem Standesamt
Dokumente fehlen oder sind durch Krieg und Flucht nicht zu beschaffen? Warum die dänische Kommune Tondern an der deutschen Grenze die letzte Hoffnung für Paare ist, die in Deutschland nicht heiraten können
Eheringe
Mit Abklingen der Corona-Pandemie haben in Deutschland mehr Paare als ein Jahr zuvor geheiratet. Der langjährige Trend zu weniger Scheidungen setzte sich 2022 fort.