Iranische Spieler schweigen bei der Hymne

Irans Ehsan Hajisafi (l-r), Torwart Alireza Beiranvand und Morteza Pouraliganji schweigen

© Mike Egerton/PA Wire/dpa

Die Spieler Ehsan Hajisafi, Alireza Beiranvand und Morteza Pouraliganji (v.l.) schwiegen wie die gesamte iranische Nationalmannschaft beim Erklingen der Nationalhymne vor ihrem Auftaktspiel gegen England.

Protest bei der WM in Katar
Iranische Spieler schweigen bei der Hymne
Irans Nationalelf hat sich geweigert, die Nationalhymne vor ihrem Auftaktspiel gegen England zu singen. Viele werten das als Zeichen gegen die Staatsführung. Irans Staatssender hatte die Live-Sendung zwischenzeitlich unterbrochen. Nun drohen den Spielern Konsequenzen.

Die Situation im Iran spitzt sich immer weiter zu. Einen stillen Protest zeigte Irans Nationalelf, die sich weigerte, ihre Nationalhymne vor ihrem Auftaktspiel gegen England bei der Fußball-WM in Katar zu singen. Jetzt müssen die Spieler schlimme Konsequenzen fürchten. 

evangelisch.de berichtete am Freitag, wie die Lage im Iran immer mehr eskaliert. Lesen Sie hier unseren Text: Sterben für die Freiheit im Iran.

Mehr zu Fußball-Weltmeisterschaft
Sam Kerr aus Australien jubelt
Die Fußball-WM der Frauen in Neuseeland und Australien war ein voller Erfolg. Und nie waren so viele offen lesbisch oder queer lebende Spielerinnen dabei. Ein Zeichen für mehr Vielfalt und Akzeptanz im Fußball?
Fußball-WM der Frauen 2023, Schiedsrichterin Marta Huerta de Aza (2.v.r) zeigt der chinesischen Spielerin Zhang Rui (l) die Rote Karte
Die Kampagne für Saubere Kleidung (CCC-DE) und die Evangelische Kirche von Westfalen fordern gerechte Löhne für die Näherinnen der Fußballtrikots und die Beschäftigten in der globalen Textilindustrie. Ein Appell zur laufenden Fußball-WM.