Synode legt sich bei Tempolimit nicht fest

Protestaktion Greenpeace vor dem Verkehrsministerium für Tempolimit

© epd-bild / Andreas Schoelzel

(Archivfoto) Protestaktion von Greenpeace für ein Tempolimit. Bei der EKD-Synode in Magdeburg hat sich das Kirchenparlament bei der Forderung nach einem Tempolimit nicht festgelegt.

EKD-Synode
Synode legt sich bei Tempolimit nicht fest
Bei der EKD-Synodentagung, die am Mittwoch in Magdeburg zu Ende ging, hat sich das Kirchenparlament bei der Forderung nach einem Tempolimit nicht festgelegt.

Zum Abschluss seiner Jahrestagung vermied das Kirchenparlament der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eine Festlegung zu Tempolimits. Die Synode stellte sich hinter politische Bemühungen um ein Tempolimit auf deutschen Straßen, vermied aber hier eine konkrete Positionierung

Nach kontroverser Debatte verabschiedete die Synode eine Entschließung, wonach sie politische Bemühungen um ein allgemeines Tempolimit auf deutschen Straßen unterstützt. Dieses solle höchstens 120 km/h betragen, hieß es.

Zugleich soll bei Fahrten im kirchlichen Kontext ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen und 80 km/h auf Landstraßen eingehalten werden. Im ursprünglichen Antrag war noch ein allgemeines Tempolimit von 100 auf Autobahnen und 80 auf Landstraßen gefordert worden.

Die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus warnte davor, dass die evangelische Kirche "zu sehr mit einem moralischen Ton" auftritt. "Das geht nach hinten los", sagte sie. "Dann sind wir wieder die, die als Moralisten dastehen", fügte die westfälische Präses hinzu. Sie empfahl daher, die Selbstverpflichtung für Dienstfahrten zu betonen und beim allgemeinen Tempolimit auf die politischen Bemühungen zu verweisen.

Mehr zu EKD-Synode 2022 in Magdeburg
Portrait der EKD-Ratsvorsitzenden Annette Kurschus
Die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus blickt kurz vor ihrem 60. Geburtstag dankbar, aber auch nachdenklich zurück: "Ich kann nicht von mir behaupten, dass ich mich von Jugend an konsequent für den Schutz der Umwelt engagiert hätte."
EKD-Ratsvorsitzende und westfälische Präses Annette Kurschus
Die EKD-Ratsvorsitzende Kurschus kritisiert die Protestformen der Klimabewegung "Letzte Generation": "Sich auf der Straße festzukleben und Kunstwerke zu verunstalten: Das schafft eine Menge Unmut und negative Aufmerksamkeit".

Stichwort: Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist die Gemeinschaft der 20 evangelischen Landeskirchen in der Bundesrepublik mit rund 19,7 Millionen Protestanten. Wichtigste Leitungsgremien sind die EKD-Synode mit 128 Mitgliedern, die Kirchenkonferenz mit Vertretern der Landeskirchen sowie der aus 15 ehrenamtlichen Mitgliedern bestehende Rat. Ratsvorsitzende ist die westfälische Präses Annette Kurschus.

Die EKD wurde 1945 als Zusammenschluss lutherischer, reformierter und unierter Landeskirchen ins Leben gerufen. Die einzelnen Landeskirchen sind selbstständig, die EKD koordiniert jedoch das einheitliche Handeln. Ihre Aufgaben liegen vor allem bei Fragen der öffentlichen Verantwortung der Kirche und bei den Beziehungen zu den Partnerkirchen im Ausland. Zudem ist die EKD zuständig für die Herausgabe der Lutherbibel und des Gesangbuchs. Sie veröffentlicht regelmäßig Denkschriften zu ethischen, sozialen, politischen und theologischen Themen.

Die Teilung Deutschlands hatte 1969 auch für die evangelische Kirche eine organisatorische Trennung zur Folge. Nach der politischen Wiedervereinigung schlossen sich 1991 die evangelischen Kirchen in Ost- und Westdeutschland wieder zusammen. Anfang 2007 wurde eine Strukturreform wirksam, die auf eine enge Verzahnung der Organe und Dienststellen von EKD und konfessionellen Zusammenschlüssen der Lutheraner und Unierten abzielt. Seit 2009 tagen daher EKD-Synode, die lutherische Generalsynode und die Vollkonferenz der unierten Kirchen zeitlich und personell verzahnt am gleichen Ort.