"Vergeigt" - live und online

Kaputte Geige

© Elizabeth Livermore/Getty Images

Im Mittelpunkt des Online-Stadtgottesdienstes in Duisburg stehen zum Thema "Vergeigt" das Versagen und das Scheitern.

"Vergeigt" - live und online
Duisburger Stadtgottesdienst im Internet zum Thema "Scheitern"
Versagen und Scheitern stehen im Mittelpunkt des Online-Stadtgottesdienstes in Duisburg am Sonntag (10. Mai) zum Thema "Vergeigt".

Datum und Uhrzeit sind geblieben, doch die Duisburger Pfarrerin Sara Randow, Pfarrer Samuel Dörr und Kirchenmusiker Daniel Drückes laden Gläubige dazu ein, den Duisburger Stadtgottesdienst wegen der Corona-Krise statt wie ursprünglich geplant im "Grammatikoff" jetzt mit ihnen online und live im Netz zu feiern, wie der Evangelische Kirchenkreis Duisburg ankündigte. Beim Titelthema "VERGEIGT" soll es bleiben, denn es sei nach wie vor und vielleicht gerade in der Krisenzeit hochaktuell: Auch wenn Menschen versagen, scheitern und alles vergeigen - Gott liebt sie, so wie sie sind, mit all ihren Schwächen und Verfehlungen.

Die Onlinegemeinde kann am Sonntag (10.5.) um 18 Uhr laut Ankündigung bei YouTube auf dem Kanal "GoDi-digital" den Gottesdienst live mitfeiern und sich auch aktiv am Geschehen im Gottesdienst beteiligen: Das sei möglich durch eine Menti-Umfrage zum Thema Vergeigen und durch den Livechat bei YouTube, in dem auch Gebetsanliegen geäußert werden können. Um die Abstandsregeln einzuhalten, würden die Musikstücke vorab von einer dreiköpfigen Band bestehend aus Henrieke Kuhn, Philipp Holmer und Daniel Drückes - alles Studierende der Evangelischen Pop-Akademie Witten - aufgezeichnet und während des Gottesdienstes eingespielt. Geplant sei eine Mischung aus christlichem und weltlichem Pop sowie Worship. 

Mehr zu Coronavirus
Meldorf
Die Lebenszufriedenheit der Deutschen wird seit Jahren von der "SKL Glücksatlas". Schleswig-Holstein verteidigt dabei erneut seinen Spitzenplatz. Doch die ostdeutschen Bundesländer holen langsam auf.
Open-Air Christvesper in Hamburg
Teile der Evangelischen Kirche sehen für die Zeit der Corona-Pandemie getroffene politische Entscheidungen kritisch. Der mitteldeutsche Bischof Kramer: Viele Maßnahmen zur Eindämmung der Krankheit seien fürchterlich überzogen gewesen.