Expertin: Pflegende Kinder bleiben oft unerkannt und ohne Hilfe

"Wenn Kinder die Eltern pflegen" - Das Bild stammt aus einem Film von Eva Fouquet: Michelle ist 20 Jahre jung und hat gerade ihr Abitur gemacht. Auf Partys, Freunde treffen oder Ausgehen musste sie oft verzichten: Seit 10 Jahren kümmert sie sich rund um di

Foto: WDR/Lona Media

"Wenn Kinder die Eltern pflegen" - Das Bild stammt aus einem Film von Eva Fouquet: Michelle ist 20 Jahre jung und hat gerade ihr Abitur gemacht. Auf Partys, Freunde treffen oder Ausgehen musste sie oft verzichten: Seit 10 Jahren kümmert sie sich rund um die Uhr um ihre Mutter, die an Lungenkrebs erkrankt ist.

Expertin: Pflegende Kinder bleiben oft unerkannt und ohne Hilfe
Kinder und Jugendliche, die Angehörige pflegen, erhalten laut der Pflegewissenschaftlerin Sabine Metzing bislang nur selten Unterstützung. "Es ist schwierig, den Mädchen und Jungen Hilfe anzubieten, weil wir sie gar nicht erst als Pflegende wahrnehmen", sagte die Professorin der Universität Witten/Herdecke dem Evangelischen Pressedienst (epd). Es mangele in der Gesellschaft an einem Bewusstsein für das Thema, erklärte die Expertin.
29.12.2019
epd
epd-Gespräch: Patricia Averesch

In Deutschland kümmern sich Forschungen von Metzing zufolge rund sechs Prozent der 10- bis 19-Jährigen um pflegebedürftige Angehörige, meist um ihre Eltern oder Großeltern. "Fast jeder kennt eine Familie, in der es ein pflegendes Kind oder Jugendlichen gibt", sagte die Wissenschaftlerin, die seit 15 Jahren zu dem Thema forscht. Die Minderjährigen putzen, kochen, schieben den Rollstuhl, geben Medikamente oder helfen den Angehörigen auf die Toilette.

Nur selten suchten sie selbst nach Hilfe, erklärte Metzing. Aus Scham oder Angst vor einem Eingreifen des Jugendamts hielten sie ihre Familiensituation geheim. Auch nehme ein Großteil der Kinder und Jugendlichen die Pflege als selbstverständlich wahr. "Die Kinder sagen nicht, dass sie pflegen, sondern dass sie sich nur kümmern", sagte die Professorin.

Mehr zu Pflege
Rüdiger Schuch
Rüdiger Schuch ist seit Jahresbeginn Präsident der Diakonie. Im Gespräch berichtet er über die Haushaltspläne der Ampel, Missbrauchsaufarbeitung und seine Sorge um die Demokratie. Bisher habe er den Kontakt zur AfD gemieden, sagt er.
Porträt von Ursula S., einer Bewohnerin von Haus Öjendorf
Wer in Haus Öjendorf eine Bleibe findet, ist schwer alkoholabhängig. Therapien zur Suchtheilung gibt es nicht – der Konsum ist in Maßen erlaubt. Kann das gut gehen?

Ihre Überforderung bemerkten sie oft erst, wenn sie als junge Erwachsene auf ihre Kindheit zurückblicken. "Je jünger das Kind ist, desto geringer ist sein Belastungsempfinden ausgeprägt", sagte Metzing. Trotzdem litten die Minderjährigen teils unter Schlafstörungen, seien stark um den kranken Angehörigen besorgt und im schlimmsten Fall sozial von Gleichaltrigen isoliert, weil sie keine Zeit hätten, Freunde zu treffen. "Minderjährige, die sehr stark in pflegerische Hilfen eingebunden sind, laufen Gefahr, ihre Kindheit zu verlieren, wenn die Familien ohne Unterstützung bleiben", mahnte Metzing.

Um die Kinder zu entlasten, sei es wichtig, Ärzte, Lehrer, Schulsozialarbeiter und "jeden, der beruflich in Kontakt mit Kindern oder Pflegebedürftigen kommt", für die Situation der pflegenden Kinder zu sensibilisieren. Ärzte sollten in Gesprächen fragen, ob es im Haushalt Kinder gebe und ob Hilfsbedarf in der Versorgung der pflegebedürftigen oder kranken Person bestehe. Lehrer sollten darauf achten, ob Kinder plötzlich häufiger im Schulunterricht fehlten und müde oder unkonzentriert seien.