Bischöfe in Costa Rica entschuldigen sich für Missbrauchsfälle

Bischöfe in Costa Rica entschuldigen sich für Missbrauchsfälle
Die katholische Bischofskonferenz von Costa Rica hat um Vergebung für Fälle sexuellen Missbrauchs durch Geistliche gebeten. Die Bischöfe entschuldigten sich zugleich dafür, wie nach den Taten mit den Opfern umgegangen wurde.

"Wir müssen demütig zugeben, dass den Delikten sowie den Opfern und deren Familien nicht genug Aufmerksamkeit eingeräumt wurde", heißt es in einer Erklärung, die Erzbischof José Rafael Quirós Quirós am Freitag in San José vortrug. Der Tageszeitung "La Nacion" zufolge will die Bischofskonferenz die Missbrauchsprävention stärken. Minderjährige, aber auch Erwachsene sollen besser geschützt werden. Geplant sind dem Bericht zufolge unter anderem strengere Auswahlverfahren für Priester und mehr psychologische Betreuungsangebote. Auch sollen Missbrauchsopfer intensiver begleitet werden. 

Mehr zu sexueller Missbrauch
Bischöfin Nora Steen im Talar
Seit 100 Tagen ist die evangelische Bischöfin für den Sprengel Schleswig und Holstein, Nora Steen, im Amt. Im Gespräch erklärt die 47-Jährige, welche Schritte die Nordkirche nach den Ergebnissen der Missbrauchsstudie gehen muss.
Symbolbild Spiritus-Blog
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.

In Costa Rica sind in den vergangenen Monaten mehrere Missbrauchsfälle durch Kirchenvertreter bekannt geworden. Gegen einen Pfarrer, der zugleich für die katholische Kirche als Sprecher für die Themen Ehe und Familie auftrat, läuft ein Strafverfahren. Er befindet sich auf der Flucht. Erzbischof Quirós wird vorgeworfen, den mittlerweile exkommunizierten Priester geschützt zu haben.