Bedford-Strohm erfreut über gestiegene Wahlbeteiligung

Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm ist erfreut über die gestiegene Wahlbeteiligung

© epd-bild/Lukas Barth-Tuttas

Bedford-Strohm sagte, das Schüren von Angst sei bei der Landtagswahl nicht honoriert worden.

Bedford-Strohm erfreut über gestiegene Wahlbeteiligung
Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm ist erfreut über die gestiegene Beteiligung an der Landtagswahl am Sonntag in Bayern. Die Kirchen hätten dafür geworben, wählen zu gehen, sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), am Montag dem Evangelischen Pressedienst (epd):

"Es tut unserer Demokratie gut, dass so viele es getan haben." Laut Landeswahlleiter hatten 72,4 Prozent der Wahlberechtigten bei der Landtagswahl ihre Stimme abgegeben, 2013 waren es nur 63,6 Prozent gewesen.

Bedford-Strohm sagte, das Schüren von Angst sei bei der Landtagswahl nicht honoriert worden. Nach vielen Demonstrationen für ein humanes, tolerantes und weltoffenes Bayern sowie gegen Hetze und Abwertung ganzer Menschengruppen sei diese Haltung nun auch bei der Wahl zum Ausdruck gekommen. "Die Menschen erwarten jetzt eine von Humanität und Verantwortung geprägte lösungsorientierte Politik", erläuterte der Landesbischof. Nach dem harten Wahlkampf hoffe er auf eine politische Kultur, die sich an Humanität und Menschenwürde orientiere und von wechselseitigem Respekt geprägt sei.

Denjenigen, die nach dem anstrengenden Wahlkampf nun direkt in intensive Beratungen über eine Regierungsbildung gehen müssten, wünschte Bedford-Strohm "viel Kraft und Weisheit". Zugleich erinnerte er an all jene Politiker, "die für ihre Sache eingestanden sind und nun verloren haben". Manche hätten überraschend kein Mandat mehr und müssten ihren Lebensplan neu ordnen, sagte der Landesbischof. Zu diesen Politikern zählt auch die bisherige Landtagspräsidentin Barbara Stamm (CSU), die nur auf der Wahlkreisliste kandidiert hatte. All diesen Politikern wünschte Bedford-Strohm "viel Kraft und Gottes Segen".

Mehr zu Bayern
Annekathrin Preidel
Die Synodalpräsidentin Annekathrin Preidel sieht die bayerische Landeskirche als Vorbild, um künftig Verfahren und Anerkennungsleistungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zu vereinheitlichen.
Kreuz im Eingangsbereich der Amtsstube
In Bayern dürfen religiöse Symbole wie das Kreuz in den Eingangsbereichen von Dienstgebäuden hängenbleiben. Das hat das Bundesverwaltungsgericht Leipzig entschieden. Warum die Neutralitätspflicht nicht angetastet wird, lesen Sie hier.


Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis kam die CSU auf 37,2 Prozent der Stimmen und damit auf 10,5 Prozentpunkte weniger als bei der letzten Landtagswahl im Jahr 2013 (47,7 Prozent). Die SPD erreichte 9,7 Prozent (2013: 20,6 Prozent), die Grünen 17,5 Prozent (8,6 Prozent), die Freien Wähler landeten bei 11,6 Prozent (9,0 Prozent), die FDP kommt auf 5,1 Prozent (3,3) und kehrt zurück in den Landtag. Die erstmals bei einer bayerischen Landtagswahl angetretene AfD bekam 10,2 Prozent.