Recherchen zu antisemitischen Vorfällen bundesweit geplant

Meldestellen antisemitischer Vorfälle

Foto: suissmaster/Fotolia/Raphael S.

Es soll ein Verein zur Koordinierung von Meldestellen antisemitischer Vorfälle gegründet werden.

Recherchen zu antisemitischen Vorfällen bundesweit geplant
Nach dem Vorbild der Berliner Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) will sich ein Verein zur bundeseinheitlichen Koordinierung von Meldestellen antisemitischer Vorfälle gründen.

"Das übergeordnete Ziel ist die Sicherstellung einer bundeseinheitlichen, zivilgesellschaftlichen Erfassung antisemitischer Vorfälle", sagte Benjamin Steinitz, Leiter von RIAS in Berlin, der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstag). Die neue Zentralstelle solle die Arbeitsweise der regionalen Meldestellen begleiten und die Qualität der Angaben sicherstellen. 

Schirmherr des unabhängigen Vereins werde der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein.  Voraussichtlich im November solle die Arbeit beginnen. Beteiligt seien auch der Zentralrat der Juden und einige jüdische Gemeinden.

Mehr zu Antisemitismus
junge Menschen von Fridays for Israel stehen vor dem Eingang der Mensa der Freien Universität Berlin.
Der Angriff auf einen jüdischen Studenten der Freien Universität Berlin schlägt weiter hohe Wellen. In Bezug auf die Forderung des Zentralrats der Juden sieht die Hochschule ihre Möglichkeiten als begrenzt an.
Buchstaben fliegen aus leuchtendem Buch
Durch bestimmte Worte in der deutschen Sprache werden antijüdische Vorstellungen fortgeschrieben. Davon ist der Beauftragte für den christlich-jüdischen Dialog in der evangelischen Landeskirche in Bayern, Axel Töllner, überzeugt


In manchen Bundesländern gibt es bereits vergleichbare regionale Projekte, etwa in Bayern. Andere Bundesländer sollen nun rasch dazukommen, darunter Brandenburg und Thüringen. Das Bundesinnenministerium wird dem Zeitungsbericht zufolge die Finanzierung einzelner Projekte übernehmen. Bei seinem Amtsantritt im Frühjahr 2018 hatte Klein angekündigt, sich mit einer besseren Erfassung antisemitischer Vorfälle beschäftigen zu wollen.