Hessischer Antisemitismusbeauftragter nimmt Arbeit auf

Der damalige Frankfurter Kulturdezernent Felix Semmelroth ist nun Antisemitismusbeauftragter des Landes Hessen.

Boris Roessler/dpa

Der ehemalige Frankfurter Kulturdezernent Felix Semmelroth hat seine Arbeit als Antisemitismusbeauftragter des Landes Hessen aufgenommen.

Hessischer Antisemitismusbeauftragter nimmt Arbeit auf
Der ehemalige Frankfurter Kulturdezernent Felix Semmelroth hat am Montag seine Arbeit als Antisemitismusbeauftragter des Landes Hessen aufgenommen. Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) überreichte dem 68-Jährigen die Ernennungsurkunde in der Wiesbadener Staatskanzlei, wo Semmelroth sein Büro haben wird.

Bouffier betonte, mit der neugeschaffenen Stelle setze die Landesregierung "ein klares Zeichen, dass Hass und Hetze gegen Juden in Hessen keinen Platz haben". Semmelroth selbst kündigte einen entschlossenen Kampf gegen jede Form des Antisemitismus an: Dass es mehr als 70 Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur überhaupt der Funktion eines solchen Beauftragten bedürfe, zeuge von der ungebrochenen Virulenz dieses Phänomens, sagte der neu berufene Beauftragte. Der Antisemitismus äußere sich "immer dreister, anmaßender und auch physisch brutal". Semmelroh erinnerte an die Angriffe gegen Kippa-Träger in Berlin und die Attacken gegen einen Rabbiner in Offenbach. Auch Bouffier beklagte, die Hemmschwelle sei gesunken. Der Kampf gegen Antisemitismus sei eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft.

Der Landesvorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Hessen, Jacob Gutmark, und der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, Salomon Korn, nahmen an der Zeremonie in der Wiesbadener Staatskanzlei teil. Beide begrüßten die Ernennung Semmelroths und boten ihm ihre Unterstützung an. Gutmark sagte, der Antisemitismus biete "ein breites Spektrum an Hässlichkeit". Korn wies darauf hin, dass Juden schon seit Kaiser Konstantins Zeiten im Jahr 324 im heutigen Bundesgebiet ansässig sind, "und damit länger als so mancher erst später zugewanderte deutsche Stamm".

Mehr zu Antisemitismus
junge Menschen von Fridays for Israel stehen vor dem Eingang der Mensa der Freien Universität Berlin.
Der Angriff auf einen jüdischen Studenten der Freien Universität Berlin schlägt weiter hohe Wellen. In Bezug auf die Forderung des Zentralrats der Juden sieht die Hochschule ihre Möglichkeiten als begrenzt an.
Buchstaben fliegen aus leuchtendem Buch
Durch bestimmte Worte in der deutschen Sprache werden antijüdische Vorstellungen fortgeschrieben. Davon ist der Beauftragte für den christlich-jüdischen Dialog in der evangelischen Landeskirche in Bayern, Axel Töllner, überzeugt