Weltkirchenrat blickt auf Papstbesuch voraus

Papst Franziskus

Foto: Riccardo De Luca/AP/dpa

Am kommenden Donnerstag wird Papst Franziskus wird den Weltkirchenrat in Genf besuchen.

Weltkirchenrat blickt auf Papstbesuch voraus
Im Zeichen des bevorstehenden Papstbesuches hat der Zentralausschuss des Weltkirchenrates am Freitag seine diesjährige Sitzung begonnen. Papst Franziskus wird am Donnerstag nächster Woche den Weltkirchenrat in Genf besuchen, um eine Zeichen für den Zusammenhalt der Christen zu setzen.

Der Besuch des Pontifex gilt auch als ein Höhepunkt in den Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen des Ökumenischen Rates des Kirchen, der 1948 in Amsterdam gegründet wurde. Der Zentralausschuss entscheidet zudem, ob Karlsruhe oder Kapstadt der Austragungsort für die Vollversammlung 2021 mit Tausenden Teilnehmern wird.

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, wird am Samstag die Kandidatur Karlsruhes präsentieren. Die Evangelische Landeskirche in Baden hofft, den Zuschlag für das ökumenische Großereignis zu erhalten. Die Entscheidung darüber wird für Mittwoch erwartet.

Mehr zu Weltkirchenrat
"Frieden"steht auf einer hö†lzernen Taubenfigur
Der Weltkirchenrat hat in seiner Weihnachtsbotschaft davor gewarnt, sich mit Krieg und Gewalt abzufinden. Die Geburt Jesu sei das "Gegenzeichen zu einer Welt, die manchmal entschlossen zu sein scheint, sich selbst zu zerstören".
Heinrich Bedford-Strohm
Der Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Heinrich Bedford-Strohm, hat eine Zwei-Staaten-Lösung für den Nahen Osten angemahnt. Israel und ein Staat Palästina müssten endlich in Frieden nebeneinander existieren.

Der Zentralausschuss wird sich auf seiner einwöchigen Sitzung zudem mit der Auswahl eines neuen Generalsekretärs befassen. Seit 2010 ist der norwegische Lutheraner Olaf Fykse Tveit Generalsekretär des ÖRK, in dem 348 Kirchen mit 550 Millionen Gläubigen vertreten sind. Die katholische Kirche ist kein ÖRK-Mitglied. Tveit befindet sich in seiner zweiten fünfjährigen Amtszeit. Eine dritte Amtszeit strebt er nicht an.

Der Zentralausschuss, in dem Vertreter der Mitgliedskirchen sitzen, ist das höchste Gremium des Weltkirchenrates zwischen den Vollversammlungen. Die letzte Vollversammlung fand 2013 in Busan in Südkorea statt.