Bischof Dröge besorgt über Gewalt in Israel und Gaza

Markus Dröge

Foto: epd-bild/Winfried Rothermel

"Wir stehen ganz klar zum Existenzrecht Israels", betonte Markus Dröge. Zugleich habe aber auch das palästinensische Volk ein Recht auf Entwicklung und Lebensentfaltung.

Bischof Dröge besorgt über Gewalt in Israel und Gaza
Der Berliner Bischof Markus Dröge hat sich zum 70. Jahrestag der Staatsgründung Israels besorgt über die "neu aufgeflammte Gewalt im Heiligen Land" und die zahlreichen Toten gezeigt. Zurzeit gebe es mehr Zeichen der Eskalation als Zeichen der Versöhnung, sagte Dröge als Vorsitzender der Evangelischen Mittelost-Kommission (EMOK) am Dienstag in Berlin dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Er bete für einen Geist des Friedens und der Versöhnung bei Israelis und Palästinensern und hoffe auf eine Stärkung der Friedenswilligen und Versöhnungsbereiten. Von Jerusalem möge Frieden ausgehen auf die Völker zwischen Jordan und Mittelmeer, sagte Dröge. "Wir stehen ganz klar zum Existenzrecht Israels", fügte er hinzu. Zugleich habe aber auch das palästinensische Volk ein Recht auf Entwicklung und Lebensentfaltung. Bei antiisraelischen Protesten von Palästinensern im Hamas-regierten Gaza-Streifen waren in den vergangenen Tagen zahlreiche Demonstranten getötet worden. Hintergrund ist der 70. Jahrestag der Staatsgründung Israels und die Verlegung der US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem.

Die EMOK ist ein ständiger Arbeitskreis der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Sie hat derzeit 33 Mitglieder und setzt sich aus Landeskirchen, Einrichtungen und Werken zusammen, die durch ihre Arbeit dem Nahen und Mittleren Osten verbunden sind.

Mehr zu Israel
Michel Friedman
Seit im Oktober 2023 der Gaza-Krieg ausgebrochen ist, gibt es in Deutschland eine extreme Zunahme von antisemitischen Straftaten. Publizist Michel Friedman schreibt in seinem neuen Buch darüber, wie Judenhass die Demokratie gefährdet.
Eva Szepesi s
Die Holocaust-Überlebende Eva Szepesi hat die deutsche Gesellschaft eindringlich dazu aufgefordert, Hass und Vorurteile gegenüber Gruppen von Menschen nicht gleichgültig hinzunehmen. Sie sprach in einer Gedenkstunde des Bundestages.