Bundesagentur: Mehr ausländische Altenpflegerinnen

Altenpflegeheim

Foto: dpa/Arno Burgi

Aktuell sind 1,6 Millionen Frauen und Männer in der Alten- und Krankenpflege beschäftigt, 174.000 mehr als noch vor vier Jahren.

Bundesagentur: Mehr ausländische Altenpflegerinnen
Der Anteil ausländischer Altenpflegekräfte ist binnen vier Jahren von knapp sieben auf elf Prozent gestiegen.

Die Branche setze angesichts des Fachkräftemangels zunehmend auf Arbeitnehmerinnen aus Kroatien, Polen oder Rumänien, erklärte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Mittwoch in Nürnberg. Bundesweit werden besonders examinierte Altenpflegekräfte gesucht. Auf 15.800 freie Stellen kamen im April lediglich 3.000 Arbeitssuchende, erklärte die BA anhand aktueller Zahlen. In der Krankenpflege kommen danach auf 12.100 gemeldete freie Stellen 5.000 arbeitslose Bewerberinnen und Bewerber.

Das Beschäftigungsplus fällt in der Pflegebranche höher aus als in der Wirtschaft insgesamt. Während in den vergangenen Jahren die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse laut BA-Zahlen insgesamt um neun Prozent gestiegen ist, waren es in der Pflege zwölf Prozent. Aktuell sind 1,6 Millionen Frauen und Männer in der Alten- und Krankenpflege beschäftigt, 174.000 mehr als noch vor vier Jahren.

Mehr zu Pflege
Rüdiger Schuch
Rüdiger Schuch ist seit Jahresbeginn Präsident der Diakonie. Im Gespräch berichtet er über die Haushaltspläne der Ampel, Missbrauchsaufarbeitung und seine Sorge um die Demokratie. Bisher habe er den Kontakt zur AfD gemieden, sagt er.
Porträt von Ursula S., einer Bewohnerin von Haus Öjendorf
Wer in Haus Öjendorf eine Bleibe findet, ist schwer alkoholabhängig. Therapien zur Suchtheilung gibt es nicht – der Konsum ist in Maßen erlaubt. Kann das gut gehen?