Linken-Politiker Gysi ermutigt Kirchen zur Einmischung

Gregor Gysi ermuntert Kirchen zur Einmischung

Foto: epd-bild/Jürgen Blume

"Wir leben in einem ungerechten Land", so Gysi, dazu müssten die Kirchen Stellung beziehen.

Linken-Politiker Gysi ermutigt Kirchen zur Einmischung
Nach Ansicht des Linken-Politikers Gregor Gysi ist es Aufgabe der Kirchen, sich in Politik und Gesellschaft einzumischen. Vorwürfe, Predigten seien zu politisch gehalten, gingen "am Wesen dessen vorbei, was eine gute Predigt immer auch sein muss: das Christenwort zu den aktuellen Zeitläuften", schreibt Gysi in einem Gastbeitrag in der "Zeit"-Beilage "Christ und Welt". Ohne Bezug zur Realität verliere die Predigt ihre Kraft.

"Man stelle sich nur einmal kurz vor, diesen Vorwurf etwa gegen das Agieren der Kirchen im Staatssozialismus zu erheben, um zu bemerken, wie abstrus er im Kern eigentlich ist", schreibt Gysi. Doch auch in Deutschland müssten die Kirchen Stellung beziehen. "Wir leben in einem ungerechten Land, in dem sich die soziale Spaltung weiter vertieft. Dazu kann eine Kirche nicht schweigen, wenn sie sich selbst ernst nimmt."

Wer Gerechtigkeit will, darf nach Ansicht Gysis die Auseinandersetzung mit den Mächtigen nicht scheuen. "Sehr viele Menschen in den Kirchen leben und vermitteln Moral- und Wertvorstellungen wie die Achtung der Menschenwürde, Solidarität, Barmherzigkeit durch ihr tägliches Tun und machen dies im besten Sinne zum Gemeingut", unterstrich Gysi. Sie dürften erwarten, dass ihr Engagement Widerhall und Unterstützung auch in den Predigten erfährt. Papst Franziskus etwa halte den Mächtigen immer wieder den Spiegel vor. "Das soll nicht angemessen sein? Es ist dringend erforderlich", resümiert Gysi.

Zuletzt hatten Weihnachtspredigten eine Debatte darüber ausgelöst, wie politisch Predigten sein sollten. Geistliche, Politiker und Publizisten beteiligten sich an der Diskussion. Der 70-jährige Gysi ist konfessionslos und nach eigenem Bekunden nicht gläubig.

Mehr zu Politik
Sahra Wagenknecht
Die Kirchengemeinde in Hannover-Wettbergen verbucht den Auftritt von Sahra Wagenknecht in ihrem Neujahrsgottesdienst als Erfolg. Doch Buhrufe bleiben nicht aus.
EKD-Logo
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sorgt sich vor einem Rechtsruck in Europa. Auch die künftige Asyl- und Migrationspolitik sei von entscheidender Bedeutung.