Antisemitismus-Experte Benz: Judenhass mit Bildung bekämpfen

Symbole der Weltreligionen auf einer Kreidetafel.

Foto: iStock.com/martinwimmer

In der Debatte über Antisemitismus muslimischer Zuwanderer hat der Historiker Wolfgang Benz Prävention durch Bildung und Aufklärung gefordert.

Antisemitismus-Experte Benz: Judenhass mit Bildung bekämpfen
In der Debatte über Antisemitismus muslimischer Zuwanderer hat der Historiker Wolfgang Benz Prävention durch Bildung und Aufklärung gefordert. Gegenüber Antisemitismus egal welcher Form dürfe es keine Toleranz geben, schreibt der frühere Direktor des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin (TU) in einem Gastbeitrag für den Berliner "Tagesspiegel" (Montag).

Vorurteile über eine angeblich im Koran verankerte Judenfeindschaft zu verbreiten, sei dabei jedoch absolut inakzeptabel. Pauschale Ressentiments gegen alle Angehörigen einer Religionsgemeinschaft, "die mit einer abscheulichen, aber insgesamt winzigen Minderheit von militanten Fanatikern und Terroristen gleichgesetzt" würden, vergrößere das Problem nur, schreibt Benz weiter. Auf diese Weise würden Muslime, die sich von Islamisten und Dschihadisten distanzieren, "in die Solidarität mit den Fanatikern" gedrängt.

"Selbstgerechtigkeit, die in Flüchtlingen nur Sendboten eines islamischen Ansturms auf Europa sieht, wie die Populisten der 'Alternative für Deutschland' (AfD)", lenke "allenfalls vom Rassismus und der Judenfeindschaft in den eigenen Reihen ab", schreibt Benz. Mit Antisemitismus müsse vielmehr rational umgegangen werden. Dazu gehöre auch, die Geschichte das christlichen Antijudaismus und des europäischen Rassenwahns zu kennen, auf denen der aktuelle Antisemitismus von Muslimen gründe.

Mehr zu Antisemitismus
junge Menschen von Fridays for Israel stehen vor dem Eingang der Mensa der Freien Universität Berlin.
Der Angriff auf einen jüdischen Studenten der Freien Universität Berlin schlägt weiter hohe Wellen. In Bezug auf die Forderung des Zentralrats der Juden sieht die Hochschule ihre Möglichkeiten als begrenzt an.
Buchstaben fliegen aus leuchtendem Buch
Durch bestimmte Worte in der deutschen Sprache werden antijüdische Vorstellungen fortgeschrieben. Davon ist der Beauftragte für den christlich-jüdischen Dialog in der evangelischen Landeskirche in Bayern, Axel Töllner, überzeugt

"Die Feindschaft von Muslimen gegen Juden ist nicht im Koran begründet wie der Antijudaismus der Christen im Neuen Testament", schreibt Benz weiter. Der Antisemitismus von Muslimen generiere sich aus politischer Solidarität, richte sich gegen Israel und äußere sich "mit den stereotypen Argumenten und Klischees eines Rassismus, der im 19. Jahrhundert den Antisemitismus hervorbrachte".

Dies zu wissen sei "unerlässliche Voraussetzung, muslimischem Judenhass entgegenzutreten", betont Benz. Ebenso wichtig sei eine politische Lösung des Nahostkonflikts.