Fast alle Deutschen lehnen Ladenöffnung an Heiligabend ab

Kunden laufen hinter einem Lichtervorhang durch das ´Stern-Center' in Potsdam (Brandenburg)

Foto: Ralf Hirschberger/dpa

Fast alle Deutschen lehnen Ladenöffnung an Heiligabend ab
Die Deutschen lehnen einer Umfrage zufolge eine Öffnung der Geschäfte am Heiligabend 2017 mit großer Mehrheit ab. Fast alle Befragten (91 Prozent) erklärten, die Läden sollten am diesjährigen Heiligabend, der auf einen Sonntag fällt, geschlossen bleiben, wie aus einer am Freitag in Köln veröffentlichten ARD-Erhebung hervorgeht.

Nur acht Prozent der Bundesbürger wünschen sich demnach eine Öffnung der Geschäfte am 24. Dezember 2017. Das Institut Infratest Dimap befragte für den "Deutschlandtrend" im ARD-"Morgenmagazin" von Montag bis Mittwoch 922 Bundesbürger.

In den meisten Bundesländern dürfen einige Geschäfte am 24. Dezember öffnen, wie eine Umfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) bei den Landesregierungen ergab. In vielen Bundesländern gilt an Heiligabend eine Sonderregelung für Blumenläden, Tannenbaum-Verkaufsstellen und Supermärkte. Da die Regelung der Ladenöffnungszeiten Ländersache ist, gibt es bundesweit unterschiedliche Regelungen. In den meisten Ländern dürfen die Läden am 24. Dezember für drei Stunden öffnen.

Mehr zu Ladenöffnung
Präses Annette Kurschus  nachdenklich bei Interview
Die Corona-Krise rückt für die westfälischen Präses Kurschus Fragen in den Fokus, wie Menschen in Zukunft verantwortlich leben wollen. Über Einzelfragen der Corona-Krise dürften Zusammenhänge wie etwa der globalisierte Handel oder der Klimawandel nicht aus dem Blick geraten.
Geschlossener Laden
Der Berliner Bischof Christian Stäblein ist gegen eine weitere Ausweitung der Ladenöffnungszeiten an Sonntagen. "Der Einzelhandel ist für den Menschen da und nicht umgekehrt", betonte der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz in Berlin.