Weltkirchenrat startet Aktionswoche gegen Hunger

Bei der "Kirchlichen Aktionswoche für Nahrung" gibt es konkrete Vorschläge für Kirchengemeinden.

Foto: Getty Images/Thomas Jackson

Bei der "Kirchlichen Aktionswoche für Nahrung" gibt es konkrete Vorschläge für Kirchengemeinden, wie diesen: Organisieren Sie in Ihrer Kirche ein Essen, zu dem jeder ein Gericht mitbringt und teilt, welches mit Produkten von lokalen Gärten und Landwirten zubereitet wurde.

Weltkirchenrat startet Aktionswoche gegen Hunger
Der Weltkirchenrat hat zu einer fairen Verteilung von Nahrungsmitteln aufgerufen. Kirchen auf der ganzen Welt sollten sich der Aktionswoche vom 15. Oktober bis 20. Oktober für Nahrungsmittelgerechtigkeit anschließen, teilte der Ökumenische Rat der Kirchen in Genf mit.

Ab heute stellt der ÖRK Materialien online bereit. Das Thema der Aktionswoche lautet "Nahrung und Migration". Im laufenden Jahr habe die Welt die schlimmsten Hungersnöte der modernen Geschichte erlebt, sagte Isabel Apawo Phiri, beigeordnete Generalsekretärin des ÖRK und Verantwortliche für Öffentliches Zeugnis und Diakonie. Oft sei menschliche Gewalt die Ursache gewesen. "Nahrung ist mehr als ein Menschenrecht. Es ist eine Gabe Gottes, die nie beeinträchtigt werden sollte", betonte Apawo Phiri. Im ÖRK sind knapp 350 Kirchen mit mehr als 500 Millionen Gläubigen zusammengeschlossen.

Mehr zu Weltkirchenrat
"Frieden"steht auf einer hö†lzernen Taubenfigur
Der Weltkirchenrat hat in seiner Weihnachtsbotschaft davor gewarnt, sich mit Krieg und Gewalt abzufinden. Die Geburt Jesu sei das "Gegenzeichen zu einer Welt, die manchmal entschlossen zu sein scheint, sich selbst zu zerstören".
Heinrich Bedford-Strohm
Der Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Heinrich Bedford-Strohm, hat eine Zwei-Staaten-Lösung für den Nahen Osten angemahnt. Israel und ein Staat Palästina müssten endlich in Frieden nebeneinander existieren.

Kirchen müssten sich aus ihrem christlichen Selbstverständnis heraus gegen den Hunger engagieren, forderte Bernhard Walter, Referent für Globale Ernährungssicherheit bei "Brot für die Welt". Der ÖRK stellt für die Aktionswoche Materialien in mehreren Sprachen unter anderem für Gottesdienste zur Verfügung, die in Zusammenarbeit mit Kirchen in Indien vorbereitet wurden. Darin werde der Psalm 23 ("Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln") aus Sicht der Ökologie, der Lebensmittelgerechtigkeit und der Migration interpretiert.