Interesse von Touristen an Lutherstädten steigt

Reformation in Wittenberg

Foto: epd-bild/Jens Schlueter

Interesse von Touristen an Lutherstädten steigt
Im Jahr des 500. Reformationsjubiläums sind in den mit dem Reformator Martin Luther (1483-1546) in Verbindung gebrachten Städten in Sachsen-Anhalt bisher mehr Touristen als im Vorjahr gezählt worden.

In den Lutherstädten Wittenberg und Eisleben seien seit Jahresanfang zusammen knapp 55.000 Gäste und 103.000 Übernachtungen registriert worden, teilte das Statistische Landesamt am Mittwoch in Halle mit. Dies seien rund 12.700 Touristen und 27.100 Übernachtungen mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum von Januar bis Mai 2016.

Mehr zu Lutherstadt
Luther als konfuzianischer Gelehrter in einer Ausstellung der LutherMuseen Wittenberg
Das Lutherhaus in Wittenberg ist seit November geschlossen - ein Besuch in den LutherMuseen soll sich trotzdem lohnen. Ab 1. Dezember zeigt eine neue Sonderausstellung bekannte, aber auch neue und kuriose Exponate rund um den Reformator.
Zarifa Ghafari, Frauenrechtlerin und ehemalige Bürgermeisterin aus Afghanistan
Die afghanische Frauenrechtlerin Zarifa Ghafari ist mit dem Preis "Das unerschrockene Wort" der Lutherstädte geehrt worden. Die ehemalige Bürgermeisterin floh 2021 vor den Taliban nach Deutschland.

In der Lutherstadt Wittenberg, in der Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen gegen die Missstände der Kirche seiner Zeit veröffentlicht hat, wurden seit Jahresanfang 46.356 Touristen gezählt, darunter fast 6.500 ausländische Gäste. Im Vorjahr besuchten zwischen Januar und Mai laut Statistikamt rund 35.000 Gäste die Lutherstadt, darunter mehr als 4.600 Touristen aus dem Ausland.