Weltkirchenrat: USA sollen an Willkommenskultur festhalten

Ein Demonstrant hält ein Schild mit der Aufschrift "Wir, das Volk, sind stärker als die Angst" am San Francisco International Airport, um gegen den von Trump verfügten Einreisestopp zu protestieren.

Foto: dpa/Marcio Jose Sanchez

Demonstration gegen die von Trump verfügten Einreisebeschränkungen am San Francisco International Airport.

Weltkirchenrat: USA sollen an Willkommenskultur festhalten
Der Weltkirchenrat und der Lutherische Weltbund haben ihre Besorgnis über das von US-Präsident Donald Trump verhängte Einreiseverbot für Muslime zum Ausdruck gebracht. Fremde, Flüchtlinge und Vertriebene hätten ein Anrecht auf Schutz, heißt es in einer am Dienstag in Genf verbreiteten gemeinsamen Erklärung des Weltkirchenrates und des Weltbundes.

Die religiösen Dachverbände repräsentieren fast 600 Millionen Christen weltweit. Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) und der Lutherische Weltbund (LWB) fordern die USA auf, an ihrer traditionellen Willkommenskultur festzuhalten, im Einklang mit ihren Verpflichtungen gegenüber internationalem Recht.

Die aktuelle Politik der Vereinigten Staaten schade nicht nur Menschen, die dringend eine Zuflucht benötigten. Diese Praxis sei auch ein schlechtes Beispiel für "andere entwickelte Länder, sich an einer Aushöhlung internationaler Flüchtlingsrechte zu beteiligen". Insbesondere wird die unbefristete Aussetzung der Einreiseerlaubnis für Syrer kritisiert: Das zeige einen katastrophalen Mangel an Mitgefühl und Verantwortung.

Mehr zu Weltkirchenrat
"Frieden"steht auf einer hö†lzernen Taubenfigur
Der Weltkirchenrat hat in seiner Weihnachtsbotschaft davor gewarnt, sich mit Krieg und Gewalt abzufinden. Die Geburt Jesu sei das "Gegenzeichen zu einer Welt, die manchmal entschlossen zu sein scheint, sich selbst zu zerstören".
Heinrich Bedford-Strohm
Der Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Heinrich Bedford-Strohm, hat eine Zwei-Staaten-Lösung für den Nahen Osten angemahnt. Israel und ein Staat Palästina müssten endlich in Frieden nebeneinander existieren.

Trump hat das US-Programm zur Aufnahme von Flüchtlingen für vier Monate ausgesetzt, bis auf weiteres einen Aufnahmestopp für Flüchtlinge aus dem Bürgerkriegsland Syrien verhängt und die Einreisebedingungen für viele Muslime deutlich verschärft. In den kommenden 90 Tagen werden Bürger aus Syrien, dem Irak und Iran, Sudan, Jemen, Libyen und Somalia keine Einreisevisa erhalten. Tausende Menschen in den USA protestierten gegen den Erlass. Trump sieht darin eine Schutzmaßnahme gegen Terrorismus.

Weltkirchenrat und Lutherischer Weltbund erklärten dazu gemeinsam, man teile die Bedenken vieler christlicher Führer in den Vereinigten Staaten und weltweit über die Anordnung des neuen US-Präsidenten. Diese Maßnahmen seien mit der Absicht eingeführt worden, die Nation vor der Einreise von Terroristen zu schützen. Tatsächlich aber schade diese Anordnung vor allem "den Opfern von Terrorismus, Völkermord, Bürgerkriegen und der Verfolgung aufgrund des Geschlechts".