Hessische Landeskirchen fordern Abschiebestopp für Afghanen

Hessische Landeskirchen fordern Abschiebestopp für Afghanen
Einen Tag vor dem Beginn der Innenministerkonferenz in Saarbrücken haben das Zentrum Oekumene der beiden hessischen Landeskirchen und die Diakonie Hessen einen Abschiebestopp für afghanische Asylbewerber gefordert.

Die Sicherheitslage in Afghanistan sei "weiterhin prekär, fragil, unvorhersehbar und hat sich in den letzten Wochen weiter dramatisch verschlechtert", heißt es in der am Montag in Frankfurt am Main, Darmstadt und Kassel veröffentlichten Erklärung. Fast täglich komme es zu Selbstmordanschlägen und bewaffneten Auseinandersetzungen.

Eine innerstaatliche Fluchtalternative stehe faktisch nicht zur Verfügung, heißt es in der "Kasseler Erklärung". Die humanitäre Situation sei desolat, die medizinische Versorgung unbefriedigend und die Menschenrechtslage besorgniserregend. Daher sollten die deutschen Behörden alle Maßnahmen aussetzen, die der Rückkehrförderung dienen. Stattdessen solle der Nachzug von Familienangehörigen erleichtert werden. Auch sollten afghanische Ortskräfte der Bundeswehr und von Hilfsorganisationen sowie die Familienangehörigen beschleunigt aufgenommen werden.

Mehr zu Afghanistan
Schild mit der Aufschrift "Kirchenasyl heisst Solidarität" in einer evangelischen Kirche
Die Polizei wollte am Mittwoch in Schwerin zwei junge Afghanen abschieben und hat wegen einer Gefährdungslage das Kirchenasyl in der evangelischen Petrusgemeinde gebrochen. Scharfe Kritik kommt vom Flüchtlingsrat und der Nordkirche.
Verschleierte Frau
Die Evangelische Akademie Villigst hat für eine Anfang Dezember geplante Afghanistan-Tagung einem Gesprächspartner aus den Reihen der radikalislamischen Taliban abgesagt. Die Einladung an den afghanischen Politiker ging vor Monaten raus.