Foto: Getty Images/iStockphoto/JanKangurowski
Bedford-Strohm: Pfarrer müssen unbedingt ihren Urlaub nehmen
Pfarrer sollten nach Ansicht des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, unbedingt ihren Urlaub und ihre freien Tage nehmen.
"Dies ist keine Ermessenssache, sondern eine Notwendigkeit", sagte der Bischof am Montag beim Jubiläumspfarrertag in Stuttgart vor mehreren hundert Theologen. Dort sprach er als Hauptredner anlässlich des 125. Jubiläums des Evangelischen Pfarrvereins in Württemberg.
Urlaub zu nehmen sei man sich schuldig, aber auch der eigenen Familie und Gemeinde, sagte Bedford-Strohm. Um keinen Burn-out zu bekommen, sollten Pfarrer für sich persönlich "geistliche Regenerationsquellen" suchen. Außerdem sei es hilfreich, sich möglichst gut zu organisieren und einen guten Kommunikationsstil mit den Mitarbeitern zu pflegen.
Mehr zu Gemeinde und Pfarrer
Seit 100 Tagen ist die evangelische Bischöfin für den Sprengel Schleswig und Holstein, Nora Steen, im Amt. Im Gespräch erklärt die 47-Jährige, welche Schritte die Nordkirche nach den Ergebnissen der Missbrauchsstudie gehen muss.
Nach den Erkenntnissen der Studie über Ausmaß und Umgang mit sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche hat die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt Strukturreformen gefordert.
Der Pfarrberuf sei in vieler Hinsicht ein wunderbarer Beruf, aber seine Stärken seien gleichzeitig auch Gefahren, sagte der bayerische Landesbischof. So habe ein Pfarrer das Privileg, Menschen an allen Stationen ihres Lebens von der Geburt bist zum Tod zu begleiten, was aber eine Fülle an Anforderungen mit sich bringe. Ebenso ermögliche das Pfarrhaus als Wohn- und Arbeitsplatz zwar ein flexibles Arbeiten, könne aber auch für einen Verlust von Privatheit sorgen.
Der 1871 gegründete württembergische Pfarrverein ist die Interessenvertretung der Pfarrerinnen und Pfarrer der Landeskirche. Mit seinen mehr als 3.700 Mitgliedern sei er der größte Berufsverband evangelischer Pfarrer innerhalb der EKD und weltweit, hieß es.