EKD-Ratsvorsitzender: Auch Nichtchristen sollen die Bibel lesen

Frau hält eine Lutherbibel in der Marktkirche in Hannover.

Foto: epd-bild/Jens Schulze

EKD-Ratsvorsitzender: Auch Nichtchristen sollen die Bibel lesen
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat Nichtchristen dazu ermutigt, sich mit der Bibel zu beschäftigen. Sie könnten dort "wunderbare Geschichten finden und große Entdeckungen machen", sagte er dem "Reutlinger General-Anzeiger".

Bedford-Strohm erinnerte an den Schriftsteller Bertolt Brecht (1898-1956), der die Bibel als sein Lieblingsbuch bezeichnet hatte. Die neue Revision der Lutherbibel, die an diesem Donnerstag in Nördlingen angedruckt werden sollte, sei an vielen Stellen zurück zur ursprünglichen Übersetzung Martin Luthers von 1545 gegangen, erläuterte Bedford-Strohm, der auch bayerischer Landesbischof ist. Insgesamt habe es an 40 Prozent der Verse Änderungen gegeben. Er wolle diese Übersetzung nicht gegen andere ausspielen, doch "man liebt die Übersetzung, mit der man selbst aufgewachsen ist, die sozusagen von klein auf in unsere Seele eingesickert ist".

Mehr zu Best-of-Bibel
Sandstrukturen
"Ich hab noch Sand in den Schuhen aus Hawaii"… summt so mancher Urlauber nach der Rückkehr, auch wenn man in dem Sommer während der Corona-Pandemie möglicherweise an der Ostsee war. In der Bibel spielt Sand eine symbolische Rolle.
Adam und Eva
Die Menschheitsgeschichte beginnt im schönsten Garten, den man sich vorstellen kann. Und sie wird einst in einem ewigen Garten enden.

Von den Jubiläumsveranstaltungen zu 500 Jahren Reformation erhofft sich der Ratsvorsitzende, dass die Menschen die Botschaft des Evangeliums neu entdecken. Im Leben komme es nicht auf Selbstoptimierung und Erfolg an, sondern "dass ich mich von Gott mit allen meinen vielleicht auch dunklen Seiten angenommen wissen darf". Bei der Erinnerung an den Reformator Martin Luther werde keine Heldenverehrung oder protestantische Selbstbeweihräucherung betrieben, vielmehr wolle die Kirche heute wie damals auf Jesus Christus hinweisen. Das könne sie nur ökumenisch tun, betonte Bedford-Strohm zum bevorstehenden 500. Jahrestag der Veröffentlichung der 95 Thesen Luthers im nächsten Jahr.