Leipzig erwartet 50.000 Besucher zum "Kirchentag auf dem Weg"

Leipzig erwartet 50.000 Besucher zum "Kirchentag auf dem Weg"
Mit einem "Kirchentag auf dem Weg" beteiligt sich Leipzig im Frühjahr 2017 an den Feierlichkeiten zum 500. Reformationsjubiläum.

Rund 50.000 Besucher werden vom 25. bis 28. Mai 2017 in der Stadt erwartet, sagte Oberlandeskirchenrat Dietrich Bauer von der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens am Dienstag. Bis zu 1.000 Workshops, Konzerte, Diskussionen und Gottesdienste stünden bei dem Christentreffen auf dem Programm. Als Motto wurde gewählt: "Leipziger Stadtklang: Musik. Disput. Leben."

Die evangelische Theologin Margot Käßmann erinnerte an den ersten gemeinsamen Kirchentag in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung, der 1997 in Leipzig ausgerichtet wurde. Damals sei von dort ein Zeichen der "Ermutigung" ausgegangen, sagte die Botschafterin für das Reformationsjubiläum bei der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Sie hoffe, das sich dies 2017 wiederholen lasse.

Mehr zu Kirchentag 2017
Die meisten Kirchentagsbesucher sind Wiederholungstäter.
Die meisten Kirchentagsbesucher sind Wiederholungstäter. Sie suchen vor allem Gemeinschaft und wollen Kirche mal anders erleben. Aber auch Glaubensfragen und politische Themen stehen hoch im Kurs. Das Publikum ist noch immer relativ jung.
Knapp jeder Zweite in Deutschland besitzt laut einer Umfrage eine Bibel.
Der Besitz der Heiligen Schrift zieht nach Erkenntnissen von Meinungsforschern nicht deren Lektüre nach sich. Das geht aus einer beim Christlichen Medienkongress präsentierten Umfrage hervor.


Leipzig richtet den mit Abstand größten der insgesamt sechs "Kirchentage auf dem Weg" in Mitteldeutschland aus. Sie finden parallel statt zum 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin und Wittenberg. Dieser findet seinen Abschluss in einem großen Gottesdienst auf den Elbwiesen bei Wittenberg, zu dem auch die Teilnehmer der "Kirchentage auf dem Weg" reisen sollen. Er bildet den Höhepunkt der Feierlichkeiten in Erinnerung an den Thesenanschlag Martin Luthers (1483-1546) im Jahr 1517.