Kindersoldaten in Kolumbien sollen reintegriert werden

Kindersoldaten in Kolumbien sollen reintegriert werden
Kinder und Jugendliche aus den Reihen der kolumbianischen Farc-Guerilla sollen in das zivile Leben zurückkehren. Das gaben Regierung und Farc in einem gemeinsamen Kommuniqué am Sonntag (Ortszeit) bekannt. Beide Seiten werden demnach alle Minderjährigen unter 15 Jahren dabei unterstützen, die Guerillalager im Urwald und in den Bergen zu verlassen.

"Wir haben eine historische Vereinbarung erreicht. Der Frieden ist möglich", schrieb Präsident Juan Manuel Santos im Kurznachrichtendienst Twitter. Seit mehr als drei Jahren verhandeln Regierung und Guerilla in der kubanischen Hauptstadt Havanna über eine Beilegung des mehr als 50 Jahre währenden Konflikts.

Die Kinder und Jugendlichen sollen in ein Spezialprogramm der Regierung aufgenommen werden. Es gewährt ihnen Schulausbildung und Gesundheitsversorgung. Soweit möglich, sollen die jungen Kämpfer zurück in ihre Familien oder Gemeinden gebracht werden. Bei unter 14-jährigen soll von jeglicher Strafverfolgung abgesehen werden.

Mehr zu Kindersoldaten
Walter Kidega aus Uganda zeigt Fotos und Dokumente aus der Zeit bei der ugandischen Rebellengruppe Lord's Resistance Army (LRA)
Auch wenn es die berüchtigte ugandische Rebellengruppe LRA so schon länger nicht mehr gibt, suchen noch immer frühere Kämpferinnen und Kämpfer Halt. Der Ex-Rebell Walter Kidega, der als Jugendlicher verschleppt wurde, hilft ihnen dabei.
Die Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der pfälzischen Landeskirche veröffentlicht anlässlich des "Internationalen Tages gegen die Rekrutierung von Kindersoldaten" am 12. Februar eine Handreichung für Friedensgebete.

Der Friedensdialog der Regierung mit den linken Rebellen der Farc ist bereits weit fortgeschritten. Über die juristische Aufarbeitung des Konflikts, die Frage nach der Landverteilung, den Umgang mit dem Drogenhandel und die Eingliederung von Ex-Kämpfern ins Zivilleben wurden grundsätzliche Einigungen erzielt. Derzeit wird über die Entwaffnung der Guerilleros und einen endgültigen Waffenstillstand verhandelt.

Der Krieg zwischen Guerillagruppen, Armee und rechtsextremen Paramilitärs hatte sich in den 60er Jahren an Landkonflikten und sozialer Ungerechtigkeit entzündet. Rund 340.000 Menschen fielen nach Angaben des Nationalen Zentrums für Historische Erinnerung dem Konflikt zum Opfer, davon 80 Prozent Zivilisten. Millionen Kolumbianer wurden aus ihren Dörfern vertrieben.