Bedford-Strohm kritisiert Budgetierung in der Pflege

Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm

Foto: epd-bild/Jürgen Blume

Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm

Bedford-Strohm kritisiert Budgetierung in der Pflege
Mit Blick auf die Versorgung alter und kranker Menschen hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, die Budgetierung in der Pflege kritisiert.

Anstelle festgelegter Budgets müsse danach gefragt werden, was Menschen brauchen, um würdig gepflegt zu werden, sagte der bayerische Landesbischof Bedford-Strohm am Mittwochabend in München.

Der EKD-Ratsvorsitzende sprach sich für eine Kultur der Menschenwürde, Achtsamkeit und Nächstenliebe im Umgang mit Pflegebedürftigen aus. Es sei die Aufgabe der Gesellschaft, ein Sozial- und Rechtssystem sowie eine Sozialkultur zu erhalten, die den pflegebedürftigen Menschen das Gefühl gebe, "dass sie leben dürfen".

Mehr zu Pflege
Rüdiger Schuch
Rüdiger Schuch ist seit Jahresbeginn Präsident der Diakonie. Im Gespräch berichtet er über die Haushaltspläne der Ampel, Missbrauchsaufarbeitung und seine Sorge um die Demokratie. Bisher habe er den Kontakt zur AfD gemieden, sagt er.
Porträt von Ursula S., einer Bewohnerin von Haus Öjendorf
Wer in Haus Öjendorf eine Bleibe findet, ist schwer alkoholabhängig. Therapien zur Suchtheilung gibt es nicht – der Konsum ist in Maßen erlaubt. Kann das gut gehen?


Bei der Veranstaltung zum Thema "Pflege in Würde" im bayerischen Landtag warnte der Bischof davor, Pflegebedürftige nur unter ökonomischen Gesichtspunkten zu beurteilen. Menschen, die pflegebedürftig seien, dürften "nie das Gefühl entwickeln, dass sie deshalb, weil sie keinen ökonomischen Nutzen mehr haben, keinen Wert mehr haben".