Kardinal Lehmann: Zweites Vatikanisches Konzil noch nicht komplett umgesetzt

Kardinal Lehmann: Zweites Vatikanisches Konzil noch nicht komplett umgesetzt
Fünfzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils hat die katholische Kirche nach Ansicht von Kardinal Karl Lehmann noch immer mit der Umsetzung der damaligen Reformvorhaben zu tun.

Er sehe daher keine Notwendigkeit, erneut eine weltweite Kirchenversammlung einzuberufen, sagte der Mainzer Bischof dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montagsausgabe). Es sollte auch nicht alles von einem Weltkonzil erwartet werden, vielmehr müsse die synodale Struktur der katholischen Kirche auf vielen Ebenen gestärkt werden.

Mehr zu Zweites Vatikanisches Konzil
Papst Benedikt XVI.
Der Verzicht auf das Papstamt gilt als die wohl spektakulärste Entscheidung seiner Amtszeit. Seitdem lebt Benedikt XVI. zurückgezogen in einem Kloster im Vatikan. Am 16. April wird der aus Bayern stammende Theologe 90 Jahre alt.
Der Befreiungstheologe Jon Sobrino hat in Rom mit einer Messe in der Domitilla-Katakombe den dort vor fünfzig Jahren geschlossenen sogenannten Katakombenpakt gewürdigt.

Der ehemalige Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz räumte Defizite bei der Umsetzung der Konzilsbeschlüsse ein. Besonders gravierend sei, dass die gesellschaftlichen Veränderungen vor allem seit 1968 "in ihrer tiefen Wirkung auf die Menschen nicht ausreichend ernst genommen" worden seien. Die Fragen nach Gott und nach einem Überschreiten der irdischen Wirklichkeit hätten heute "jede Selbstverständlichkeit verloren - wenn sie denn je so evident waren, wie wir oft denken".

Das Zweite Vatikanische Konzil (1962 bis 1965) steht für eine Erneuerung in der katholischen Kirche. Damals berieten rund 2.800 Konzilsväter aus aller Welt über Reformvorhaben. Die Ergebnisse wurden als Aufbruch und Kontrapunkt zum Ersten Vatikanischen Konzil von 1870 verstanden, das die Unfehlbarkeit des Papstes festgeschrieben hatte.