Weltkirchenrat startet Aktionswoche gegen Hunger

Reis liegt auf einer ausgestreckten Hand.

Foto: Getty Images/iStockphoto/Alberto Marotta

Weltkirchenrat startet Aktionswoche gegen Hunger
Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hat zum entschlossenen Kampf gegen die "Tragödie des Hungers" aufgerufen. In der ökumenischen "Aktionswoche für Nahrung" sollten sich Christen gemeinsam für Nahrungsmittelgerechtigkeit einsetzen, betonte der Weltkirchenrat in Genf. Die ökumenische Aktionswoche vom 11. bis 18. Oktober ist eine Initiative des Weltkirchenrates und des Globalen Ökumenischen Aktionsbündnisses.

Weltweit seien etwa 800 Millionen Menschen chronisch unterernährt, mehr als jede neunte Person. In den Ländern Afrikas südlich der Sahara sei einer von vier Menschen chronisch unterernährt. Der Hunger sei nicht hinnehmbar, da weltweit genug Nahrungsmittel für alle vorhanden seien, unterstrich der Weltkirchenrat. Jeder Mensch habe das Grundrecht, weder an Hunger noch an Unterernährung zu leiden.

In die Aktionswoche fallen der Welternährungstag (16. Oktober), der Internationale Tag der Katastrophenvorsorge (13. Oktober), der Internationale Tag der Frauen in ländlichen Gebieten (15. Oktober) und der Welttag für die Beseitigung der Armut (17. Oktober). 2015 ist außerdem das Internationale Jahr des Bodens. Geplant ist in der Aktionswoche ein Marsch am Welternährungstag in El Salvador sowie Aktionen etwa in Südsudan und Indien.

Mehr zu Hunger
Kindern hungern in Gaza
Die Bombardierungen, die mangelnde Versorgung und die Ausbreitung von Krankheiten bedrohen nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks Unicef das Leben von rund 1,1 Millionen Kindern im Gaza-Streifen.
"Mittagstisch für alle" in Frankfurt am Main
Mit einem Mittagessen für einen symbolischen Beitrag Menschen in Not helfen und soziale Schranken durchbrechen - das ist die Idee. "Der Mittagstisch für alle" in Frankfurt am Main floriert seit 20 Jahren.

Das Globale Ökumenische Aktionsbündnis ist ein Netzwerk von Kirchen und kirchennahen Organisationen, die sich für Gerechtigkeit und menschliche Würde engagieren. Im Weltkirchenrat sind 345 anglikanische, protestantische und orthodoxe Kirchen zusammengeschlossen, die mehr als 500 Millionen Christen repräsentieren.