Kirchen würdigen Taizé-Gemeinschaft

"Nacht der Lichter" mit Brüdern aus Taizé im Berliner Dom im Juni 2015.

Foto: epd-bild/Rolf Zöllner

"Nacht der Lichter" mit Brüdern aus Taizé im Berliner Dom im Juni 2015.

Kirchen würdigen Taizé-Gemeinschaft
Gedenkfeier in Burgund zur Gründung der Kommunität vor 75 Jahren
Die evangelische und die katholische Kirche haben die ökumenische Brüdergemeinschaft von Taizé als Ort der Spiritualität und des Glaubenszeugnisses gewürdigt.

Taizé bedeute Inspiration, Gemeinschaft und Solidarität sagte der Schleswiger Bischof Gothart Magaard, der in Vertretung des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, am Sonntag an einer Gedenkfeier in Taizé teilnahm. Mit dem Treffen von Anhängern aus aller Welt erinnerte die Gemeinschaft im französischen Burgund an ihre Gründung vor 75 Jahren und an den 10. Todestag des Gründers Frère Roger.

Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, erklärte in einem Grußwort: "Wir sind dankbar für das, was von Taizé über so viele Jahre in die Welt ausstrahlt. Das ökumenische Gebet und das Zeugnis für Gott in dieser Gesellschaft sind unverzichtbar. Das lebt Taizé mit seiner Gemeinschaft glaubwürdig vor."

Marx erinnerte auch an die Ermordung des Gründers von Taizé, Frère Roger Schutz, vor zehn Jahren. Dessen geistliches Erbe wirke bis heute weiter. Der 90-Jährige war 2005 während des Abendgebets von einer geistig verwirrten Frau erstochen worden. Roger selbst wäre am 12. Mai dieses Jahres 100 Jahre alt geworden.

Mehr zu Taizé
 Taizé Rostock Plakat
Zum 45. Europäischen Taizé-Jugendtreffen in der Hansestadt Rostock werden von diesem Mittwoch an bis 1. Januar rund 5.000 junge Europäer und Tagesgäste an der Ostsee erwartet.
Plakat von "Taizé Rostock" an der Wand
In gut drei Wochen ist es so weit: Rund 5000 junge Menschen werden über Silvester in Rostock zum Europäischen Jugendtreffen von Taizé erwartet. Aktionen in einem umgebauten Bauwagen sollen Lust auf das Treffen an der Ostsee machen.

Bischof Magaard sagte in Burgund, er habe hier Erfahrungen gemacht, die sein Leben bestimmt hätten. Mitten in den globalen Konflikten fördere Taizé die Begegnung von Jugendlichen und Erwachsenen und die Suche nach den Quellen des Glaubens, sagte er: "Es ist damit ein Zeichen der Hoffnung." Der Schleswiger Bischof hat eine enge persönliche Bindung zu Taizé, weil er von 1975 bis 1977 bei der Brüdergemeinschaft seinen Zivildienst mit der "Aktion Sühnezeichen" abgeleistet hat.

Bedford-Strohm betonte in seinem Grußwort die Bedeutung von Taizé für junge Menschen und für die Ökumene. "Die jungen Leute neu für den Glauben zu begeistern, gehört für mich zu den wichtigsten Aufgaben der Zukunft überhaupt. Taizé könnte dabei eine Schlüsselrolle spielen", hieß es. Für die Kirche sei die Kommunität auf dem Weg zur Ökumene eine Inspiration.

Zu der Gedenkfeier kamen Vertreter zahlreicher christlicher Konfessionen und anderer Religionen, darunter Generalsekretär Olav Fykse Tveit vom Ökumenischen Rat der Kirchen und Kurienkardinal Kurt Koch als Gesandter von Papst Franziskus. Taizé sei mehr als die Gemeinschaft an diesem Ort, sagte Tveit. "Es ist ein geistiges Zuhause, eine kostbare Station auf dem Weg des Lebens und ein Treffpunkt mit Gleichgesinnten." Das gelte für Treffen in Taizé ebenso, wie wenn sich Menschen im Sinne von Taizé an anderen Orten auf der Welt treffen.

Taizé gilt Symbol der ökumenischen Bewegung und ist vor allem durch seine Spiritualität und Gesänge bekannt. Die Wurzeln der Kommunität liegen in einem Haus in dem kleinen burgundischen Ort, das der Schweizer Theologe Roger Schutz am 20. August 1940 erwarb. Der Ort wurde seit den 1950er Jahren zum Treffpunkt für Jugendliche aus aller Welt. Regelmäßig organisiert die Gemeinschaft internationale Jugendtreffen.

Die ökumenische Bruderschaft von Taizé wurde in den 1940er Jahren von dem reformierten Theologen Roger Schutz gegründet. Der damals 25-jährige Pfarrerssohn aus der Schweiz wollte in der Zeit des Zweiten Weltkriegs "die Zerrissenheit unter den Christen und die Konflikte in der Menschheit" überwinden helfen. Dazu zog er sich am 20. August 1940 in das kleine Dorf Taizé bei Cluny in Südburgund (Frankreich) zurück.

Schutz starb 2005 mit 90 Jahren an den Folgen eines Attentats. Er war am 16. August 2005 von einer psychisch kranken Frau beim Abendgebet mit Messerstichen attackiert worden. Frère Roger galt als einer der großen spirituellen Persönlichkeiten des Christentums. Sein Nachfolger ist der deutsche katholische Theologe Alois Löser, der die Gemeinschaft seither als Prior leitet.

Heute gehören zur ökumenischen "Communauté de Taizé" rund 100 Brüder aus rund 25 Ländern. 65 Brüder leben in Taizé. 35 Brüder arbeiten in den Armenvierteln der Welt. Ihren Lebensunterhalt bestreiten sie mit Einkünften aus ihrer Arbeit. Sie haben sich zu Ehelosigkeit und materieller Gütergemeinschaft verpflichtet. Bekannt wurde die Kommunität von Taizé durch einprägsame, meditative Lieder, die unter Christen in aller Welt verbreitet sind.