Bischof zur Flüchtlingskrise: "Helft, wo und wie ihr könnt!"

Ehrenamtliches Engagement: Angelika Quadflieg vom Eilendorfer Bündnis für Integration berät Flüchtlinge in einem Informationsbüro in Aachen.

Foto: dpa/Thilo Schmülgen

Ehrenamtliches Engagement: Angelika Quadflieg vom Eilendorfer Bündnis für Integration berät Flüchtlinge in Aachen.

Bischof zur Flüchtlingskrise: "Helft, wo und wie ihr könnt!"
Der württembergische Landesbischof Frank Otfried July hat zur Solidarität mit Flüchtlingen aufgerufen. "Tut alles, um für einen guten Umgang mit Flüchtlingen zu werben. Helft, wo und wie ihr könnt!", sagte July dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Die Flüchtlingsfrage sei vermutlich die größte Herausforderung der nächsten Jahre, erklärte der evangelische Theologe vor dem für Montag geplanten baden-württembergischen Flüchtlingsgipfel.

Mehr zu Flüchtlingen helfen - was kann ich tun?
Sascha Richter (links) und Wahidulla Rahimi kennen sich aus Afghanistan, Rahimi war dort eine Ortskraft
Wahidulla Rahimi floh mit seiner Familie vor den Taliban. Der frühere Bundeswehrsoldat Sascha Richter half bei der Flucht und begleitet die Familie beim Ankommen in Deutschland.
Lager Lipa in Bosnien-Herzegowina
Der rheinische Präses Manfred Rekowski fordert von der Politik mehr Hilfe für die in Lagern am Rande der EU untergebrachten Flüchtlinge. Es sei notwendig, dass es endlich aufnahmebereiten Kommunen in Deutschland möglich sei, tatsächlich Flüchtlinge zusätzlich aufzunehmen.

July wies darauf hin, dass vor allem die Ehrenamtlichen in der Kirche schon heute durch Begleitung, Beratung und Hilfe sehr viel für Flüchtlinge täten. Auch stellten die Kirchen Wohnraum zur Verfügung. Der Bischof versprach, die kirchliche Unterstützung für Flüchtlinge und auch die Hilfe für die Helfer weiter auszubauen.

An diesem Montag lädt Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) zum zweiten Flüchtlingsgipfel nach Stuttgart ein. Vertreter des Bundes, der Landtagsfraktionen, der Landkreise und Kommunen, der Wirtschaft, des Flüchtlingsrats, der Kirchen und der Wohlfahrtsverbände beraten, wie auf die stark ansteigenden Flüchtlingszahlen zu reagieren ist. Der erste Gipfel fand im vergangenen Oktober statt.