Schwesig will auch unverheirateten Paaren künstliche Befruchtung bezahlen

Schwesig will auch unverheirateten Paaren künstliche Befruchtung bezahlen
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) will die stattliche Förderung für künstliche Befruchtungen, die bislang Ehepaaren vorbehalten ist, auf Paare ohne Trauschein ausweiten.

Sie könne nicht verstehen, "warum wir es Paaren so schwermachen, die sich nichts sehnlicher als ein Kind wünschen", sagte Schwesig der "Bild am Sonntag". Nur Ehepaaren die Kinderwunschbehandlung zu bezahlen, gehe "total an der Lebenswirklichkeit vorbei", weil sich auch Paare ohne Trauschein Kinder wünschten.

Mehr zu künstliche Befruchtung
Theresa Brückner im Beratungszimmer der Kinderwunschklinik
In diesem emotionalen Video besucht Pastorin Theresa Brückner für die Basis:Kirche eine Kinderwunschklinik. Hier erhoffen sich viele Paare Hilfe für eine Schwangerschaft - oft als letzte Chance auf Babyglück.
Kinder nur für Mann und Frau?
Künstliche Befruchtung macht es möglich, dass auch Frauen Kinder bekommen können, die nicht mit einem in einer Partnerschaft leben. Ist das in christlichem Sinne vertretbar? Frank Muchlinsky antwortet in unserer Reihe "Summer of Love".

Eine noch unveröffentlichte Studie des Delta-Instituts für Sozial- und Ökologieforschung im Auftrag des Bundesfamilienministeriums zeigt, dass ein Viertel aller kinderlosen Deutschen zwischen 20 und 50 Jahren ungewollt kinderlos ist, wie die Zeitung weiter berichtete. Nur 13 Prozent dieser Gruppe wollten grundsätzlich keine Kinder. Für die Mehrheit ist eine gewählte Kinderlosigkeit demnach nur eine zeitlich befristete Haltung.

Allerdings verschieben der Studie zufolge immer mehr Männer und Frauen den Kinderwunsch nach hinten. So sind im Alter zwischen 20 und 29 Jahren 79 Prozent der Deutschen kinderlos (72 Prozent der Frauen; 85 Prozent der Männer); zwischen 40 bis 50 immer noch fast jeder Vierte (18 Prozent der Frauen; 29 Prozent der Männer).

Der Kinderwunsch ist laut Studie bei beiden Geschlechtern nahezu gleich groß. 56 Prozent der kinderlosen Frauen zwischen 20 und 50 wollen noch ganz sicher ein Kind bekommen; bei den Männern sind es 48 Prozent. Der Anteil nicht verheirateter Paare mit unerfülltem Kinderwunsch ist doppelt so hoch (38 Prozent) wie bei Ehepaaren (19 Prozent). 93 Prozent der ungewollt kinderlosen Frauen und 91 Prozent der Männer kennen zwar die Möglichkeiten einer Kinderwunschbehandlung, haben sie aber noch nicht in Anspruch genommen.