Nebraskas Gouverneur legt Veto gegen Abschaffung der Todesstrafe ein

Nebraskas Gouverneur legt Veto gegen Abschaffung der Todesstrafe ein
Im US-amerikanischen Bundesstaat Nebraska ist der Streit um die Todesstrafe eskaliert.

Gouverneur Pete Ricketts legte am Dienstag (Ortszeit) sein Veto gegen eine Entscheidung des Parlaments ein, die Todesstrafe abzuschaffen. Ohne die Todesstrafe gebe es keine Garantie, dass verurteilte Mörder niemandem mehr Schaden antun, sagte Ricketts in der Hauptstadt Lincoln.

Mehr zu Todesstrafe
Shole Pakravan
Im Jahr 2014 wurde Reyhaneh Jabbari in Iran gehängt, weil sie in Notwehr einen Menschen getötet hatte. Der Film über die tragische Geschichte kommt jetzt in die Kinos. Im Interview erzählt die Mutter Shole Pakravan über Mut und Widerstand.
Eine Hinrichtungszelle, aufgenommen in Huntsville, Texas, (USA)†im Jahre 2000.
Bei den Exekutionen in den USA gehört es meist dazu: Während Henker todbringende Mittel vorbereiten und einspritzen, beten Seelsorgerinnen oder Seelsorger für die auf der Liege festgezurrten Verurteilten. Für manche Geistliche ein Dilemma.

32 Abgeordnete von Nebraskas Parlament votierten vergangene Woche für die Abschaffung der Todesstrafe, 15 dagegen. Nebraska im ländlichen Mittleren Westen der USA gilt als konservativer Bundesstaat. 35 der 49 Parlamentsmitglieder sind Republikaner. Mehrere Politiker erläuterten, sie befürworteten aus Glaubensgründen die Abschaffung. Ricketts kritisierte, die Kampagne gegen die Todesstrafe sei auch von Geldgebern außerhalb des Staates finanziert worden.

30 Stimmen würden reichen, um Ricketts Veto zu überstimmen. Nach Angaben des Todesstrafen-Informationszentrums befinden sich gegenwärtig zehn Häftlinge in den Todeszellen von Nebraska. Die Reform würde die Todesstrafe durch lebenslange Haft ersetzen. Derzeit gibt es noch in 32 der 50 US-Bundesstaaten die Todesstrafe.