Menschenrechtler fordern Verbesserungen in der Pflege

thinkstockphotos-450744299_i-201.jpg

Foto: Getty Images/Fuse/Randy Faris/Fuse

Menschenrechtler fordern Verbesserungen in der Pflege
Das Deutsche Institut für Menschenrechte sieht bei der Pflege älterer Menschen noch erheblichen Verbesserungsbedarf.

 Auch pflegebedürftige Menschen seien "Rechtsträger" und hätten unter anderem ein "Recht auf Gesundheit", sagte die Instituts-Mitarbeiterin Claudia Mahler am Mittwoch im Deutschlandradio Kultur. Dieses Recht sieht Mahler etwa durch Defizite bei der Behandlung von Druckgeschwüren und Schmerzen verletzt.

"Hier steht den Leuten noch ein Mehr an gesundheitlicher Versorgung zu", sagte die Menschenrechtsexpertin. Als weitere Missstände in der Pflege benannte sie Gewalt und Misshandlungen, abgeschlossene Zimmer, die Fixierung von Pflegebedürftigen und den Einsatz von Windeln, weil der normale Toilettengang nicht in den Zeitplan passt.

Mehr zu Pflege
Rüdiger Schuch
Rüdiger Schuch ist seit Jahresbeginn Präsident der Diakonie. Im Gespräch berichtet er über die Haushaltspläne der Ampel, Missbrauchsaufarbeitung und seine Sorge um die Demokratie. Bisher habe er den Kontakt zur AfD gemieden, sagt er.
Porträt von Ursula S., einer Bewohnerin von Haus Öjendorf
Wer in Haus Öjendorf eine Bleibe findet, ist schwer alkoholabhängig. Therapien zur Suchtheilung gibt es nicht – der Konsum ist in Maßen erlaubt. Kann das gut gehen?


Das Institut wollte am Mittwoch der Bundesregierung ein Papier mit Empfehlungen übergeben, wie die Menschenrechte in der Pflege besser gewahrt werden können. Bereits 2006 hat es nach Angaben Mahlers  eine Studie des Instituts mit ähnlichen Empfehlungen gegeben. Seitdem habe sich "nicht wahnsinnig viel getan", sagte die Expertin. Als positiv hob sie hervor, dass die Bundesregierung die Pflegeberufe aufwerten will.