Internationale Frauenliga feiert 100-jähriges Bestehen

Internationale Frauenliga feiert 100-jähriges Bestehen
100 Jahre nach dem ersten Kongress der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit kommen Tausende Mitglieder der Organisation am Montag in Den Haag zusammen.

Bis Mittwoch wollen sie darüber beraten, wie Frauen zur Lösung von Kriegen und Konflikten im 21. Jahrhundert beitragen können. Zu der Konferenz werden auch fünf Friedensnobelpreis-Trägerinnen erwartet, darunter Shirin Ebadi aus dem Iran und Leymah Gbowee aus Liberia. Für Dienstag ist in Den Haag eine Demonstration der Frauenliga gegen die weltweit steigenden Militärausgaben geplant.

Mehr zu Frauen
C ´est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun, findet Bloggerin Leonie Mihm.
Menschen auf der Strasse in Gaza.
Für den Weltgebetstag der Frauen am 1. März gibt es eine überarbeitete Gottesdienstordnung für Deutschland. Das Dokument wurde am Donnerstag veröffentlicht und soll in den nächsten Tagen verschickt werden, teilte das Komitee mit

Die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit wurde im April 1915 von rund 1.300 Frauen gegründet, die sich für ein Ende des Ersten Weltkrieges einsetzten. Sie hatten sich in den neutralen Niederlanden getroffen. Ein Waffenstillstand wurde damals zwar nicht erreicht. Andere Forderungen der Frauenliga wurden aber in den folgenden Jahrzehnten erfüllt, darunter ein internationaler Gerichtshof und eine weltweite Kontrolle des Waffenhandels.

Die Frauenliga unterhält heute Sektionen in 30 Ländern, darunter Deutschland. Die Aktivistinnen werben für weltweite Abrüstung, mehr Investitionen in Friedensbildung und eine Stärkung internationaler Organisationen. Die Frauenliga ist die älteste Frauen-Friedensorganisation der Welt und war an der Gründung der Vereinten Nationen maßgeblich beteiligt.