Entwicklungsminister Müller setzt auf religiöse Werte

Entwicklungsminister Müller setzt auf religiöse Werte
Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) setzt in der Entwicklungspolitik stärker auf Religionen und Weltanschauungen.

Sie hätten eine gestalterische Kraft, um wichtige Werte wie Demokratie und Menschenrechte zu propagieren, sagte eine Sprecherin des Ministeriums am Freitag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Das Potenzial von Religionen zu nutzen, entspreche der Vorgabe des Koalitionsvertrags, eine wertebasierte Entwicklungspolitik zu verfolgen. Dabei gehe es aber nicht ausschließlich um christlich-jüdische Anschauungen. Der Minister suche vielmehr intensiv den Dialog mit anderen Glaubensgemeinschaften.

Die Sprecherin reagierte auf ein noch unveröffentlichtes Strategiepapier des Ministeriums. Dabei handele es sich nicht um einen Strategiewechsel, sondern eine Konkretisierung. Die "Hannoversche Allgemeine Zeitung" (Freitagsausgabe) berichtete, Müller wolle seine Politik angesichts eines wachsenden Einflusses des Islam und religiös motivierter Konflikte stärker an abendländisch-jüdischen Traditionswerten orientieren.

Mehr zu Entwicklungshilfe
Lokale Helfer bauen in Darna eine Wasseraufbereitungsanlage auf
Der Ingenieur Kurt Saygin hat mit einem Team vom Roten Kreuz nach der Flut in Libyen dabei geholfen, Wasseraufbereitungsanlagen aufzubauen. Er hat eng mit Einheimischen zusammengearbeitet und dabei ein Land unter Schock erlebt.
Im Libanon kümmern sich deutsche Freiwillige um Menschen mit Beeinträchtigungen - eine prägende Erfahrung für alle
Junge Deutsche kümmern sich im Libanon ehrenamtlich um Menschen mit Behinderungen. Der Münchner Fotograf Erol Gurian hat sie begleitet.


"Das Potenzial von Religion für nachhaltige Entwicklung muss daher stärker berücksichtigt werden", zitierte die Zeitung aus dem Positionspapier. Partnerschaft bedeute zwar, Verschiedenheit und die jeweiligen Traditionen zu respektieren, aber "ohne einem Werterelativismus zu verfallen".

Kritisch sieht Müllers Ministerium demnach den Konflikt zwischen Werten und Rüstungsausfuhren: "Waffenexporte mögen Arbeitsplätze in Deutschland sichern, können aber auch autokratische Regime darin unterstützen, Bestrebungen nach politischen Freiheiten zu unterdrücken."