Expertin fordert akademischen Abschluss für Pflegekräfte

99015624_i-201.jpg

Foto: Getty Images/Hemera/Ljupco Smokovski

Expertin fordert akademischen Abschluss für Pflegekräfte
In Krankenhäusern sollten nach Ansicht der Oldenburger Pflegeexpertin Frauke Wiedermann mehr Fachkräfte mit einem akademischen Abschluss in Pflegewissenschaften beschäftigt werden.

"Uns fehlt die Verbindung von Forschungswissen und dem Alltag auf den Stationen", sagte die Geschäftführerin des Oldenburger "Hanse-Instituts für Bildung und Gesundheit" im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Das Institut richtet an diesem Donnerstag in Oldenburg einen internationalen Fachtag zur Zukunft der Pflege in Europa aus, zu dem 120 Teilnehmer erwartet werden.

Mehr zu Pflegekräfte
Pfgleelereform nicht weitreichend genug
Evangelischen Sozialverbänden gehen die von der großen Koalition geplanten Verbesserungen in der Pflege nicht weit genug. Das laufende Gesetzgebungsverfahren habe den Namen "Reform" nicht verdient, erklärten Diakonie und Deutscher Evangelischer Verband für Altenarbeit und Pflege.
Südafrikanischer Künstler DJ Master KG singt Jerusalema
Die diakonische Lobetalarbeit in Celle beteiligt sich an der sogenannten Jerusalema-Dance-Challenge. Rund 120 Mitarbeiter:innen sowie Bewohner:innen der Behinderteneinrichtung haben den durch den südafrikanischen Künstler DJ Master KG bekanntgewordenen Song nachgetanzt.

In Irland sei das Pflegesystem vor einigen Jahren grundlegend umgebaut worden, sagte Wiedermann. Dort habe nun ein großer Teil des Pflegepersonals einen wissenschaftlichen Abschluss. In der Folge habe sich die Qualität der Pflege verbessert. Außerdem sei die Arbeitszufriedenheit der Pflegekräfte deutlich gestiegen.

"In Deutschland haben wir eine sehr gute fachliche Ausbildung, doch sind die Rahmenbedingungen für die praktische Arbeit noch lange nicht optimal", sagte Wiedermann. Auf den Stationen gebe es zu wenig Personal und zu viele Dokumentationspflichten. Neue Erkenntnisse aus den Pflegewissenschaften gelangten nur sehr langsam in die Praxis. "Die Schwestern und Pfleger brauchen mehr Freiräume. Sie müssen sich selbstständig weiterbilden können." Außerdem wüssten sie am Besten, was auf ihrer Station verbessert werden kann.

Der Fachtag diene vor allem der stärkeren Vernetzung von Pflegeexperten in Europa, unterstrich Wiedermann. "Wir wollen Bildung, Forschung und Praxis zusammenbringen." Schon jetzt gebe es ein Austauschprogramm für Pflegekräfte von Kliniken in Oldenburg und Groningen in den Niederlanden. "Das wollen wir ausbauen." Die Absolventinnen, es sind meist Frauen, sollten ihr neu erworbenes Wissen als Multiplikatorinnen weitergeben.