Holocaust-Gedenkstätten gestern und heute
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: epd-bild/Siegfried GrasseggDie Gedenkstätte SachsenhausenIn der DDR war das ehemalige KZ Sachsenhausen eine "Nationale Mahn- und Gedenkstätte" mit einem Denkmal für den "Sieg des Antifaschismus über den Faschismus". Nach der Wiedervereinigung wurden die übrig gebliebenen originalen Gebäude des Konzentrationslagers saniert und neu gestaltet. Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen werden heute vom Land Brandenburg und der Bundesrepublik Deutschland über eine Stiftung finanziert. Die Besucherzahlen steigen kontinuierlich, im Jahr 2011 kamen laut dem Leiter der Stfitung Brandenburgische Gedenkstätten, Günter Morsch, 450.000 Gäste.
Galerie
Holocaust-Gedenkstätten gestern und heute
Einblicke in die Geschichte der Gedenkstätten: Das KZ Sachsenhausen, die Stelen in Berlin, ein kleines Gefängnis in Neustadt an der Weinstraße und die Ofen-Firma Topf und Söhne.