Die Schönheit des geistlichen Gewands
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Hg.: Gottesdienstinstitut (Nürnberg, www.gottesdienstinstitut.org); Fotos: Annette Riedl, Illustrationen: Martin ThiemannBarett zum Hannover-TalarEine passende Kopfbedeckung zum Talar war früher üblich und ist auch in der Verordnung von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen aus dem Jahr 1811, mit der der Talar flächendeckend eingeführt wurde, mit vorgesehen.
Galerie
Die Schönheit des geistlichen Gewands
7 Talare und andere liturgische Kleidungsstücke
Die Amstracht können sich Geistliche nicht wirklich aussuchen. Was auf den ersten Blick allerdings uniformiert erscheint, ist in Wahrheit recht divers. Ein Blick auf die Unterschiede von Talaren und die verschiedenen Formen von Gewändern evangelischer Theologinnen und Theologen. Die Abbildungen von Kleidungsstücken für Pfarrer*innen und Pastor*innen aus 5 Landeskirchen der EKD stammen aus dem Katalog "evangelisch betucht" des Gottesdienstinstituts der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.