Wo der Reformator wirkte - Lutherorte im Wandel der Zeit
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: akg-images/epd-bild/Steffen SchellhornLuthers Geburtshaus in EislebenLinks: ca. 1921, Rechts: 2008
In diesem Haus wurde der Reformator am 10.11.1483 geboren. Es wurde Mitte des 15. Jahrhunderts als bürgerliches Wohnhaus gebaut. Luthers Vater mietete es 1483 kurz vor der Geburt des Sohnes. Schon wenige Monate später zog die junge Familie jedoch weiter nach Mansfeld, wo sie sich niederließ und Luther seine Kinder- und Jugendjahre verbrachte. Seit 1693 wurde in Luthers Geburtshaus eine Armenschule betrieben, 1817 ließ der preußische König Friedrich Wilhelm III. im Hof des Geburtshauses einen Schulneubau errichten, die Lutherarmenschule. Bereits gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde im Geburtshaus eine Gedenkstätte für Lutherpilger errichtet. Seine heutige Fassade erhielt das Geburtshaus durch Erneuerungsarbeiten nach einem Stadtbrand 1689. Seit dem 19. Jahrhundert ist das Geburtshaus ein Museum, das in den Jahren 2005 bis 2007 umfassend saniert und erweitert wurde. Seit 1996 zählt Luthers Geburtshaus zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Galerie
Wo der Reformator wirkte - Lutherorte im Wandel der Zeit
Lutherorte im Wandel der Zeit
In Martin Luthers Leben gab es viele prägende Stationen. Heute erinnern Gedenkstätten und Museen an sein Wirken in Eisleben, Erfurt, Eisenach oder Wittenberg. Im Laufe der Jahre haben sie einige Veränderungen durchgemacht und sich zu Orten der Erfahrung entwickelt.
Diese Galerie erschien erstmals am 31. Oktober 2012 auf evangelisch.de.