Wie Tiere Einzug ins Osterbrauchtum hielten
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
© © epd-bild/Thomas LohnesFuchs"Schon ab dem 16. Jahrhundert findet man etliche Tiere, die als Täter, also Ostereier-Verstecker, hingestellt wurden", sagt Becker-Huberti. Neben dem Hasen war das auch das Huhn oder der Fuchs - doch Meister Lampe setzte sich durch.
Von Hase, Lamm und Fuchs
Galerie
Wie Tiere Einzug ins Osterbrauchtum hielten
Der Hase bringt Hühner-Eier, mancherorts wird Kuchen in Lammform gebacken. Tiere haben im Osterbrauchtum eine wichtige Bedeutung - auch wenn manche in der biblischen Geschichte gar nicht vorkommen. Theologe und Brauchtumsexperte Manfred Becker-Huberti erklärt die Hintergründe. "Einige der Bräuche haben ihre Wurzeln in den biblischen Geschichten, andere entwickelten sich später, und nicht immer ist ihre Entstehung eindeutig". Die Tiere eint, dass sie auch im Alltag der Menschen eine große Rolle spielten und das zum Teil noch heute tun.