So trotzten Pfarrer*innen der DDR
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
© imago/IPON/imago stockEhrhart Neubert Er ist evangelischer Theologe und engagierte sich zu DDR-Zeiten in der oppositionellen Friedensbewegung. Während der friedlichen Revolution gründete Ehrhart Neubert mit anderen Theologen den Demokratischen Aufbruch (DA).
Dort arbeitete er am Programm der neuen Partei mit, deren stellvertretender Vorsitzender er wurde. In der "Initiative Recht und Versöhnung" trat er für die Rechte von Stasiopfern und eine konsequente Aufarbeitung von Stasiverstrickungen in der evangelischen Kirche ein. 1996 promovierte er zum Dr. phil. an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit zur Geschichte der DDR-Opposition von 1949 bis 1989. Seit 2005 befindet sich Ehrhart Neubert im Ruhestand. Er nimmt Aufgaben als Pfarrer im Ehrenamt wahr, beispielsweise im thüringischen Limlingerode.
Friedlicher Widerstand
Galerie
So trotzten Pfarrer*innen der DDR
Während der friedlichen Revolution im Herbst 1989 fiel die Berliner Mauer. Diese neun Pfarrer*innen waren dabei. Und sie hatten schon lange zuvor gegen die DDR protestiert. Ein Widerstand, der Neues schuf.
Diese inzwischen aktualisierte Bildergalerie war bereits am 9. September 2019 erschienen.