Geistliche in den Konzentrationslagern der Nazis
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
© Museum Auschwitz-BirkenauGrzegore PeradzeGrzegore Peradze gehörte der Georgisch-Orthodoxen Kirche an. Als Hochschulprofessor in Warschau zählten Patrologie (Kirchenvätergeschichte) und die Geschichte georgischer Mönchsorden zu seinen Spezialgebieten. Peradze wurde am 5. Mai 1942 in Warschau verhaftet, im Pawiak-Gefägnis inhaftiert und schließlich nach Auschwitz deportiert, wo er am 6. Dezember des gleichen Jahres im Alter von 43 Jahren starb. Grzegore Peradze gehört sowohl zu den Heiligen der Georgisch- als auch Polnisch-Orthodoxen Kirche.
Pfarrer im KZ
Galerie
Geistliche in den Konzentrationslagern der Nazis
Die bekannteren unter ihnen sind Martin Niemöller und Martin Bonhoeffer, doch weitere tausende Geistliche wurden von den Nationalsozialisten in Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert - wegen ihres Glaubens, ihrer Überzeugungen oder ihrer Vorbildfunktion für ihre Gemeinde. Ihre Lebensgeschichten sind Mahnung und Glaubenszeugnis zugleich.