Wo Martin Luther lebte und wirkte
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
© Foto: epd-bild/Hanno Gutmann/Stiftung LuthergedenkstädtenLutherstube in WittenbergIm September 1511 zog Luther nach Wittenberg, wo er promoviert wurde und den Lehrstuhl der "Lectura in Biblia" (Bibelauslegung) an der Wittenberger Universität übernahm. Bei der genauen Lektüre des Römerbriefes kam Luther zu seiner zentralen reformatorischen Erkenntnis: "Denn darin wird offenbart die Gerechtigkeit, die vor Gott gilt, welche aus dem Glauben kommt und zum Glauben führt; wie geschrieben steht: Der Gerechte wird aus dem Glauben leben." Luthers Gottesbild hatte sich vollkommen verändert: Mit Liebe, nicht mit Strafe, begegnet Gott den Menschen. Um ihm zu gefallen, muss der Mensch nichts tun – also auch keine Ablassbriefe kaufen.
Seine Kritik am Ablasshandel veröffentlichte Luther im Jahr 1517. Der Überlieferung nach soll er sie in Form der berühmten 95 Thesen am 31. Oktober an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg geheftet haben. Dieses Datum markiert den Anfang der Reformation.
1525 heiratete Martin Luther die geflohene Nonne Katharina von Bora, mit der er das ehemalige Augustinerkloster der Stadt bewohnte. In dem Kloster ist heute das Lutherhaus untergebracht, das größte reformationsgeschichtliche Museum der Welt. Die Lutherstube zeigt das Arbeitszimmer des Reformators.
Leben des Reformators
Galerie
Wo Martin Luther lebte und wirkte
Martin Luther (1483-1546) lebte in Mitteldeutschland. Geboren und gestorben ist er in Eisleben, gearbeitet hat er in Erfurt, Wittenberg und Eisenach - mit "Dienstreisen" nach Heidelberg, Augsburg, Worms, Marburg, Coburg, Torgau und Rom.
Dieser Beitrag wurde am 28. Oktober 2016 erstmals veröffentlicht.
Mehr zu Martin Luther
Martin Luther lehnte die Heiligenverehrung und damit den Heiligen Nikolaus ab. Der Reformator soll den Anstoß für das Christkind gegeben haben.
Evangelische Weihnachtsgottesdienste haben ein eigenes Lied-Repertoire. Viele Stücke sind zu Klassikern geworden. Hier eine Auswahl von sieben der beliebtesten christlichen Advents- und Weihnachtslieder. Und was dahinter steht.
Infos zur Serie
Wirkungsorte und -städte von Martin Luther (nicht nur) in Deutschland, vorgestellt mit Blick auf das Reformationsjubiläum 2017.