© epd-bild/Anke Bingel
Bienenweide auf dem Friedhof in Rockenberg am 30.07.2018.
Bienenweide auf dem Friedhof
Auch Friedhöfe sind Orte, die zur Artenvielfalt beitragen können. Davon ist die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers überzeugt und hat das Projekt "Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen" gestartet.
Seit einigen Jahren unterstützt Umweltreferent Reinhard Benhöfer Gemeinden bei ihrem Umwelt-Management – bis 2013 ging es dabei fast ausschließlich um das Thema Klimaschutz und Energieeinsparung, dann rückte die Artenvielfalt mit in den Fokus.
Dabei spielen Friedhöfe eine große Rolle: Ungenutzte Freiflächen lassen sich ökologisch aufgewerten, Herbstlaub unter Hecken und Gebüschen eignet sich zum Beispiel als Überwinterungsort für kleine Tiere. Wer einen persönlichen Beitrag leisten möchte, kann bei der Grabpflege auf heimische Sträucher und Blumen zurückgreifen statt Steinplatten zu verwenden.
"Herr, wie sind deine Werke so groß und viel! Du hast sie alle weise geordnet, und die Erde ist voll deiner Güter", rühmt der Psalmist (Psalm 104, 24-25). Unter den Werken der so gelobten Schöpfung kommt den Tieren eine Schlüsselrolle zu - sie beleben zuerst die Ordnung der Natur: "Da ist das Meer, das so groß und weit ist, da wimmelt's ohne Zahl, große und kleine Tiere."