Kirchentag 2019

Kirchentag 2019
evangelisch.de und chrismon nehmen euch mit auf den Deutschen Evangelischen Kirchentag nach Dortmund! Vom 19. bis zum 23. Juni 2019 bloggen wir hier vom Kirchentag.

Hinter den Kulissen des Abends der Begegnung

Die kamerunische Worship-Band "The Living Worshippers".

©Anika Kempf

Der Auftritt der kamerunischen Worship-Band "The Living Worshippers" brachte die Kichentagsbesucher zum Beginn des Abends der Begegnung in Bewegung.

Hinter den Kulissen des Abends der Begegnung
Auf dem Abend der Begegnung gibt’s traditionell die Möglichkeit für viele tolle Gespräche, gute Musik und außergewöhnliches Essen. Für die Kirchengemeinden mit Ständen dort bedeutet der Abend vor allem erstmal eins: viel Arbeit.

Seit zwei Uhr nachmittags ist Birgit Worms-Nigmann, Pfarrerin der Lydia-Gemeinde, mit dem Aufbau des Gemeindestands auf dem Willy-Brandt-Platz im Schatten der Reinoldikirche beschäftigt. Unter dem Dach eines weißen Pavillons will die Kirchengemeinde aus der Dortmunder Nordstadt Schmalzbrote für die hungrigen Kirchentagsbesucher verkaufen.

Doch dabei muss man viel mehr beachten, als man auf den ersten Blick vielleicht für möglich hält. Denn der Kirchentag und die Stadt Dortmund überwachen die Einhaltung der Hygieneregeln sehr genau. "Ich habe extra eine Fortbildung dafür gemacht und musste mir einiges merken, um es dann an die Leute weitergeben zu können, die heute Abend hier am Stand arbeiten", erzählt Worms-Nigmann. Insgesamt 18 Leute betreuen in drei Schichten den Stand – so ist sichergestellt, dass auch alle ehrenamtlichen Helfer die Gelegenheit bekommen, sich ein bisschen umzusehen.

Wie gut Pfarrerin Worms-Nigmann aufgepasst hat, prüft ein Mitarbeiter der Stadt Dortmund vor Beginn des Abends der Begegnung auch tatsächlich. Jede Menge Fragen habe sie beantworten müssen, aber das sei kein Problem gewesen. "Darauf waren wir ja vorbereitet." (Wie genau die Vorbereitung der Gemeinde aussah, erfahren Sie hier)

Vorbereitung ist alles

Gute Vorbereitung ist da in der Tat alles: Spukschutz, Kühlvorrichtung sowohl für die ausgestellten Speisen als auch für die Vorräte, sowie Schürzen und Handschuhe für die nachweislich geschulte Mitarbeiter – alles muss tipp topp sein. Auch während des Abends muss protokollarisch festgehalten werden, dass die die Speisen vernünftig gekühlt sind. Ansonsten gibt's kein grünes Licht.  

Das vegetarische Schmalz lagert um 18 Uhr noch im Kühlwagen, das Schweineschmalz und das Brot sind gerade erst auf dem Weg. "Die Kirchentagsbesucher sollen alles so frisch wie möglich angeboten bekommen", so Worms-Nigmann. Nach einem kurzen Blick auf die Uhr und angesichts der schwierigen Verkehrssituation beschließt sie jedoch, wenigstens mal kurz bei der "Lieferantin" anzurufen – nicht, dass die Besucher am Ende leer ausgehen.

Mehr zu Kirchentag 2019
Wie Jesus einmal Kakao machte und ganz nebenbei heimlich Frieden stiftete.
Heinrich Bedford-Strohm
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, erwartet auch in ferner Zukunft den Fortbestand "einer ausstrahlungsstarken Kirche".

Die Sorge ist jedoch vollkommen unberechtigt. Schmalz und Brot sind bereits unterwegs und nach kleineren Findungsschwierigkeiten auch am richtigen Stand. Tief durchatmen bei Pfarrerin Worms-Nigmann. Neugierige Besucher, die schon mal einen Happen essen wollen, muss sie jedoch vertrösten: Bis der Kirchentag das endgültige Go gegeben hat, darf nichts über die improvisierte Plexiglastheke wandern.

Drei Meter neben dem Stand der Lydia-Gemeinde ist eine kleine Bühne aufgebaut. Auf der eröffnen um Punkt 18:30 die "Living Worshippers" den Abend der Begegnung. Und plötzlich wird's nicht nur laut, sondern auch lebendig. Freunde und Bekannte der Mitglieder der "Living Worshippers", die ebenfalls in traditionellen Gewändern gekleidet sind, fangen an zu tanzen und motivieren auch die anderen Passanten dazu, mitzumachen. Die kamerunische Worship-Band ist eng mit der Lydia-Gemeinde verbunden. Sie spielen regelmäßig bei den internationalen Gottesdiensten der Gemeinde und gehören auch zu deren Vorbereitungskreis.

Auftritt des Chors "CantaStrophe" auf dem Abend der Begegnung.

Etwas weniger Bewegung, aber nicht weniger Leidenschaft bringt der Chor "CantaStrophe" der Lydia-Gemeinde auf die Bühne. Der Chor hat so viele begeisterte Sängerinnen und Sänger, das gar nicht alle auf das kleine Podest passen – vom Keyboarder ganz zu schweigen. Der sitzt quasi auf der Straße und muss aufpassen, dass er keinen Ellenbogen ins Kreuz bekommt und deshalb die falsche Taste trifft. Einige Kirchentagsbesucher bleiben stehen, schunkeln und wippen mit.  An den passenden Stellen fordert der Dirigent die umstehenden Zuschauer zum Mitsingen auf und es klappt – wenn auch noch etwas verhalten. Zurückhaltung statt Überschwang.

Am Stand der Lydia-Gemeinde tummeln sich derweil die Kirchentagsbesucher, die von den Eröffnungsgottesdiensten in Richtung Reinoldikirche strömen. Für die Lydia-Gemeinde, die jeden Abend des Kirchentags noch ein Gute-Nacht-Café und am Freitagabend sogar ein internationales Feierabendmahl ausrichten werden, ist der Abend der Begegnung schon mal ein guter Start in diesem 37. Evangelischen Kirchentag.

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck